Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Konzeptionelle Mangel und Defizite der schulischen Umweltbildung und der weltweite Diskurs uber nachhaltige Entwicklung sind Anlasse, uber Zukunftsperspektiven der Umweltbildung und ihre Realisierungsbedingungen grundlegend nachzudenken. Die Umweltbildung wird von ihren Anfangen an historisch und bildungstheoretisch rekonstruiert und dabei auf aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse uber Postmodernismus, Pluralismus, Konstruktivismus, Urbanitat, und vor allem uber nachhaltige Entwicklung und Partizipation bezogen. Der Autor versteht Bildung nicht nur als ein Instrument einer nachhaltigen Entwicklung, sondern als eine eigenstandige und zusatzliche Dimension von Nachhaltigkeit. Auf dieser theoretischen Basis wird ein pluralistisches und allgemeinbildendes Rahmenkonzept fur Umweltbildung entwickelt. Es integriert zum einen die vorhandenen umweltpadagogischen Hauptkonzepte, zum anderen ist es Teil einer umfassenderen Bildung fur eine nachhaltige Entwicklung, zu der auch andere Problembereichspadagogiken (entwicklungspolitische Bildung, interkulturelle Bildung, Friedensbildung u.a.) ihre konstituiven Beitrage leisten mussen und die noch zu diskutierende Schlusselkompetenzen anstrebt. Gute Chancen fur erfolgreiches padagogisches Handeln in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen werden im Kontext von Prozessen der lokalen Agenda 21 und in stadtischen Lebenswelten gesehen. Vor dem Hintergrund langjahriger eigener Erfahrungen reflektiert der Autor die Realisierungsbedingungen einer solchen Perspektive, zu der eine lokale padagogische Infrastruktur und eine lokale Curriculumentwicklung gehort.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Konzeptionelle Mangel und Defizite der schulischen Umweltbildung und der weltweite Diskurs uber nachhaltige Entwicklung sind Anlasse, uber Zukunftsperspektiven der Umweltbildung und ihre Realisierungsbedingungen grundlegend nachzudenken. Die Umweltbildung wird von ihren Anfangen an historisch und bildungstheoretisch rekonstruiert und dabei auf aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse uber Postmodernismus, Pluralismus, Konstruktivismus, Urbanitat, und vor allem uber nachhaltige Entwicklung und Partizipation bezogen. Der Autor versteht Bildung nicht nur als ein Instrument einer nachhaltigen Entwicklung, sondern als eine eigenstandige und zusatzliche Dimension von Nachhaltigkeit. Auf dieser theoretischen Basis wird ein pluralistisches und allgemeinbildendes Rahmenkonzept fur Umweltbildung entwickelt. Es integriert zum einen die vorhandenen umweltpadagogischen Hauptkonzepte, zum anderen ist es Teil einer umfassenderen Bildung fur eine nachhaltige Entwicklung, zu der auch andere Problembereichspadagogiken (entwicklungspolitische Bildung, interkulturelle Bildung, Friedensbildung u.a.) ihre konstituiven Beitrage leisten mussen und die noch zu diskutierende Schlusselkompetenzen anstrebt. Gute Chancen fur erfolgreiches padagogisches Handeln in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen werden im Kontext von Prozessen der lokalen Agenda 21 und in stadtischen Lebenswelten gesehen. Vor dem Hintergrund langjahriger eigener Erfahrungen reflektiert der Autor die Realisierungsbedingungen einer solchen Perspektive, zu der eine lokale padagogische Infrastruktur und eine lokale Curriculumentwicklung gehort.