Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wir beschaftigen uns in diesem Band mit einer oeffentlich und wissenschaft- lich gerne ubersehenen Gruppe von Menschen -die nicht nur auf grund ihrer steigenden Zahl mehr Aufmerksamkeit und Achtung verdient. Ledige alleinlebende kinderlose alte Frauen - allein die Haufung der Adjektive, um sie zu beschreiben, das Fehlen eines pragnanten Begriffs in unserer Sprache signalisiert, dass man sich nicht oft mit ihnen befasst. In der OEffentlichkeit changiert ihr Bild oft zwischen ‘sitzengebliebener grauer Jungfer’ und ‘bemitleidenswerter Sklavin herrischer Eltern’. Das verbreitete Bild der ‘selbstandigen ungebundenen Karrierefrau’ ist hingegen mit Frauen ihrer Altersgruppe kaum assoziiert. In der Forschung fuhren sie, wenn, dann ein ‘Kontrollgruppendasein’, genutzt als Vergleich zur ‘Normalpopulation’ verheirateter Mutter im Alter. Anscheinend mussen wir sie uber Defizitcharakteristika gegen die he- schende Normalitat abgrenzen: Sie haben keinen Partner (und nie oder lange keinen gehabt). Sie leben nicht mit anderen im Haushalt zusammen. Sie haben keine Kinder. Sie sind nicht jung. Und Manner sind sie auch nicht. Sind Frauen einer Alterskohorte uber 60, deren Leben und Lebenslauf zen- tral vom Zweiten Weltkrieg, der Vor- und Nachkriegszeit gepragt wurde, eine Avantgarde eines ‘anderen’ Lebensstils und einer ‘anderen’ sozialen Lebensform? Eine Diskussion det Moderne, die in Piuralisierungen von Lebensstilen und Lebensformen und Individualisierungen von Lebenslaufen und Lebensgestaltungen schwelgt, die die wachsende Selbstgestaltung von Frauenleben gerade bei Berufstatigen hervorhebt und die insbesondere auch die vielfaltigen Variationen des jungen Single-Daseins entfaltet, blendet eine Gruppe weitgehend aus, die ihr Leben, gewollt oder ungewollt, ohne Ehe- partner und ohne Kinder gelebt hat und lebt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wir beschaftigen uns in diesem Band mit einer oeffentlich und wissenschaft- lich gerne ubersehenen Gruppe von Menschen -die nicht nur auf grund ihrer steigenden Zahl mehr Aufmerksamkeit und Achtung verdient. Ledige alleinlebende kinderlose alte Frauen - allein die Haufung der Adjektive, um sie zu beschreiben, das Fehlen eines pragnanten Begriffs in unserer Sprache signalisiert, dass man sich nicht oft mit ihnen befasst. In der OEffentlichkeit changiert ihr Bild oft zwischen ‘sitzengebliebener grauer Jungfer’ und ‘bemitleidenswerter Sklavin herrischer Eltern’. Das verbreitete Bild der ‘selbstandigen ungebundenen Karrierefrau’ ist hingegen mit Frauen ihrer Altersgruppe kaum assoziiert. In der Forschung fuhren sie, wenn, dann ein ‘Kontrollgruppendasein’, genutzt als Vergleich zur ‘Normalpopulation’ verheirateter Mutter im Alter. Anscheinend mussen wir sie uber Defizitcharakteristika gegen die he- schende Normalitat abgrenzen: Sie haben keinen Partner (und nie oder lange keinen gehabt). Sie leben nicht mit anderen im Haushalt zusammen. Sie haben keine Kinder. Sie sind nicht jung. Und Manner sind sie auch nicht. Sind Frauen einer Alterskohorte uber 60, deren Leben und Lebenslauf zen- tral vom Zweiten Weltkrieg, der Vor- und Nachkriegszeit gepragt wurde, eine Avantgarde eines ‘anderen’ Lebensstils und einer ‘anderen’ sozialen Lebensform? Eine Diskussion det Moderne, die in Piuralisierungen von Lebensstilen und Lebensformen und Individualisierungen von Lebenslaufen und Lebensgestaltungen schwelgt, die die wachsende Selbstgestaltung von Frauenleben gerade bei Berufstatigen hervorhebt und die insbesondere auch die vielfaltigen Variationen des jungen Single-Daseins entfaltet, blendet eine Gruppe weitgehend aus, die ihr Leben, gewollt oder ungewollt, ohne Ehe- partner und ohne Kinder gelebt hat und lebt.