Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch - das Ergebnis einer melujahrigen gemeinsamen und intensiven For- schungsarbeit - ist dem (einzigen) empirischen Padagogen an der Philipps-Universitat Prof Dr. Willi Wolf, zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Obwohl er selbst Marburg, an diesem Forschungsprojekt nicht beteiligt war, hat er dennoch auf seine Art ent- scheidende Anstoesse zu dieser Untersuchung gegeben. Sein wiederholtes Anmahnen einer notwendigen Verbindung von qualitativer und quantitativer V orgehensweise bei Forschungsprojekten im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bereich hat uns dazu ermutigt, einen fiir die deutsche Kindheitsforschung bisher eher unublichen For- schungsansatz zu wahlen: Mit weitgehend identischer Fragestellung haben wir ein qualitativ orientiertes, aufinsgesamt etwa 70 Fallstudien zuruckgreifendes Projekt mit einer Surveystudie, also einem mit quantifizierenden Verfahren arbeitenden Projekt verbunden, um die Lebensbedingungen und die Lebenssituation von 10- bis 15-jahri- gen Kindern und jungen Jugendlichen im deutsch-deutschen Vergleich zu untersuchen. In diesem Buch, dem zweiten von insgesamt drei geplanten Veroeffentlichungen uber dieses Forschungsvorhaben, werden wir vornehmlich uber die Ergebnisse unserer Sur- veystudie berichten. Diese Studie ist das Ergebnis einer melujahrigen Kooperation zwischen den Universitaten Marburg und Halle, deren Beginn bis in den Sommer 1990 zuruckreicht. Aus diesem Arbeitszusammenhang heraus entstand auch eine Projekt- idee, die schliesslich zu dieser deutsch-deutsch vergleichenden Untersuchung der Lebensbedingungen und der Lebenssituation von Kindern und jungen Jugendlichen fiihrte und an Fragestellungen anknupfte, die allerdings nur auf die ehemalige Bundes- republik und den dort gefiihrten Diskurs in der Kindheitsforschung bezogen waren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch - das Ergebnis einer melujahrigen gemeinsamen und intensiven For- schungsarbeit - ist dem (einzigen) empirischen Padagogen an der Philipps-Universitat Prof Dr. Willi Wolf, zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Obwohl er selbst Marburg, an diesem Forschungsprojekt nicht beteiligt war, hat er dennoch auf seine Art ent- scheidende Anstoesse zu dieser Untersuchung gegeben. Sein wiederholtes Anmahnen einer notwendigen Verbindung von qualitativer und quantitativer V orgehensweise bei Forschungsprojekten im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bereich hat uns dazu ermutigt, einen fiir die deutsche Kindheitsforschung bisher eher unublichen For- schungsansatz zu wahlen: Mit weitgehend identischer Fragestellung haben wir ein qualitativ orientiertes, aufinsgesamt etwa 70 Fallstudien zuruckgreifendes Projekt mit einer Surveystudie, also einem mit quantifizierenden Verfahren arbeitenden Projekt verbunden, um die Lebensbedingungen und die Lebenssituation von 10- bis 15-jahri- gen Kindern und jungen Jugendlichen im deutsch-deutschen Vergleich zu untersuchen. In diesem Buch, dem zweiten von insgesamt drei geplanten Veroeffentlichungen uber dieses Forschungsvorhaben, werden wir vornehmlich uber die Ergebnisse unserer Sur- veystudie berichten. Diese Studie ist das Ergebnis einer melujahrigen Kooperation zwischen den Universitaten Marburg und Halle, deren Beginn bis in den Sommer 1990 zuruckreicht. Aus diesem Arbeitszusammenhang heraus entstand auch eine Projekt- idee, die schliesslich zu dieser deutsch-deutsch vergleichenden Untersuchung der Lebensbedingungen und der Lebenssituation von Kindern und jungen Jugendlichen fiihrte und an Fragestellungen anknupfte, die allerdings nur auf die ehemalige Bundes- republik und den dort gefiihrten Diskurs in der Kindheitsforschung bezogen waren.