Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
13 kritischen Bilanz auch die Grenzen fur die Realisierung einer subjektorien- tierten Didaktik aufgezeigt, die durch zentralistisch vorgegebene Lernziele und durch die Stoffiille der Lehrplane gesetzt wurden. Mit den Etappen des SchulstruktulWandels im Bundesland Thuringen von den Ansatzen einer ba- sisdemokratischen Schulreform im Kontext der politischen Wende im Jahre 1989 bis zur Einfuhrung des vorlaufigen Thuringer Bildungsgesetzes im Jahre 1991 beschaftigt sich Franz-Peter Schimunek im ersten Teil seines Beitrages. Anschliessend stellt er die Resultate einer umfangreichen empiri- schen Untersuchung aus dem Schuljahr 1991/92 vor, bei der Schuler, Eltern und Lehrer in der Stadt Erfurt um eine Bewertung des aktuellen Schulstruk- tulWandels gebeten wurden. Wolfgang Ortlepp rekonstruiert in einer Fallstudie die Geschichte, die Spezifika und die Problemlagen der Ausbildung von Unterstufenlehrern an den Instituten fur Lehrerbildung in der DDR, die lediglich Fachschulcharak- ter hatten und bereits von Jugendlichen nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse ftir vier Jahre besucht werden konnten. Von den Resultaten eines Forschungsprojektes, das sich mit der Geschichte, den Forschungsschwer- punkten und dem Studienalltag im Rahmen der Pionierleiterausbildung be- schaftigt, berichtet Heinz-Hermann Kruger in seinem Beitrag. Nach einer historischen Analyse, die sich auf die Auswertung offizieller Dokumente, alltagskultureller Materialien und Interviews mit Zeitzeugen stutzt, versucht er zudem die Genese, Struktur und Funktion der Pionierleiterausbildung im Kontext herrschaftssoziologischer und modernisierungstheoretischer UEber- legungen zu verorten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
13 kritischen Bilanz auch die Grenzen fur die Realisierung einer subjektorien- tierten Didaktik aufgezeigt, die durch zentralistisch vorgegebene Lernziele und durch die Stoffiille der Lehrplane gesetzt wurden. Mit den Etappen des SchulstruktulWandels im Bundesland Thuringen von den Ansatzen einer ba- sisdemokratischen Schulreform im Kontext der politischen Wende im Jahre 1989 bis zur Einfuhrung des vorlaufigen Thuringer Bildungsgesetzes im Jahre 1991 beschaftigt sich Franz-Peter Schimunek im ersten Teil seines Beitrages. Anschliessend stellt er die Resultate einer umfangreichen empiri- schen Untersuchung aus dem Schuljahr 1991/92 vor, bei der Schuler, Eltern und Lehrer in der Stadt Erfurt um eine Bewertung des aktuellen Schulstruk- tulWandels gebeten wurden. Wolfgang Ortlepp rekonstruiert in einer Fallstudie die Geschichte, die Spezifika und die Problemlagen der Ausbildung von Unterstufenlehrern an den Instituten fur Lehrerbildung in der DDR, die lediglich Fachschulcharak- ter hatten und bereits von Jugendlichen nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse ftir vier Jahre besucht werden konnten. Von den Resultaten eines Forschungsprojektes, das sich mit der Geschichte, den Forschungsschwer- punkten und dem Studienalltag im Rahmen der Pionierleiterausbildung be- schaftigt, berichtet Heinz-Hermann Kruger in seinem Beitrag. Nach einer historischen Analyse, die sich auf die Auswertung offizieller Dokumente, alltagskultureller Materialien und Interviews mit Zeitzeugen stutzt, versucht er zudem die Genese, Struktur und Funktion der Pionierleiterausbildung im Kontext herrschaftssoziologischer und modernisierungstheoretischer UEber- legungen zu verorten.