Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegende Band umfasst eine Zusammenschau von epochalen gesellschafts- politischen Jugendkonzeptionen, padagogischen Deutungen sowie kulturellen Selbstbildem von Jugend. Die Beitrage beschaftigen sich mit vier verschiedenen Schwerpunkten, die sich jeweils am Schnittpunkt der Selbstverfugung und Deutung treffen und damit zu einer differenzierten Sichtweise beitragen. ‘Selbstverfugung’ meint die Selbstdarstellung und Organisation der Jugendlichen aus eigenem Vermoegen - ‘Deutung’ bezieht sich auf padagogische und kul- turelle Kommentierung. Das Buch verbindet eine Reihe von Sichtweisen, die sehr unterschiedliche Facetten des Phanomens ‘Jugend’ im Zeitverlauf dieses Jahrhunderts thematisieren. Die Gliederung der Beitrage richtet sich nach der chronologischen Reihenfolge der berucksichtigten Zeitepochen und den damit verbundenen Besonderheiten padagogischer, politischer Sichtweisen oder aber jugendlicher Selbstthematisierungen. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das padagogisch - politische Selbstverstandnis in der Jugendverbandszeitschrift Arbeiterjugend , Probleme der Selbstverwaltungsbemuhungen proletarischer Jugendorganisationen, sowie das Jugendbild sozialpadagogisch orientierter katholischer Jugendforschung der Weimarer Republik. Im zweiten Schwerpunkt wird das Programm nationalsozia- listischer Madchenerziehung aufgegriffen und mit Erziehungsvorstellungen aus dem deutschen sozialistischen Exil kontrastiert. Die Situation Jugendlicher in der zeitgeschichtlichen Umbruchphase der letzten Kriegsjahre sowie padago- gisch - politische Diskussionen in den kulturpolitischen Zeitschriften am Ende der vierziger Jahre stehen im Mittelpunkt des dritten Themenbereichs des Buches. Abschliessend geht es schliesslich um die Aktualisierung jugendkulturel- ler Stilelemente und um die Kommerzialisierung der Jugendphase.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegende Band umfasst eine Zusammenschau von epochalen gesellschafts- politischen Jugendkonzeptionen, padagogischen Deutungen sowie kulturellen Selbstbildem von Jugend. Die Beitrage beschaftigen sich mit vier verschiedenen Schwerpunkten, die sich jeweils am Schnittpunkt der Selbstverfugung und Deutung treffen und damit zu einer differenzierten Sichtweise beitragen. ‘Selbstverfugung’ meint die Selbstdarstellung und Organisation der Jugendlichen aus eigenem Vermoegen - ‘Deutung’ bezieht sich auf padagogische und kul- turelle Kommentierung. Das Buch verbindet eine Reihe von Sichtweisen, die sehr unterschiedliche Facetten des Phanomens ‘Jugend’ im Zeitverlauf dieses Jahrhunderts thematisieren. Die Gliederung der Beitrage richtet sich nach der chronologischen Reihenfolge der berucksichtigten Zeitepochen und den damit verbundenen Besonderheiten padagogischer, politischer Sichtweisen oder aber jugendlicher Selbstthematisierungen. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das padagogisch - politische Selbstverstandnis in der Jugendverbandszeitschrift Arbeiterjugend , Probleme der Selbstverwaltungsbemuhungen proletarischer Jugendorganisationen, sowie das Jugendbild sozialpadagogisch orientierter katholischer Jugendforschung der Weimarer Republik. Im zweiten Schwerpunkt wird das Programm nationalsozia- listischer Madchenerziehung aufgegriffen und mit Erziehungsvorstellungen aus dem deutschen sozialistischen Exil kontrastiert. Die Situation Jugendlicher in der zeitgeschichtlichen Umbruchphase der letzten Kriegsjahre sowie padago- gisch - politische Diskussionen in den kulturpolitischen Zeitschriften am Ende der vierziger Jahre stehen im Mittelpunkt des dritten Themenbereichs des Buches. Abschliessend geht es schliesslich um die Aktualisierung jugendkulturel- ler Stilelemente und um die Kommerzialisierung der Jugendphase.