Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
 

 
     
     
     
          This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gegenstand dieses Studienbuches ist das politische System der Bun- desrepublik, d.h. diejenigen Strukturen und Prozesse, durch welche ge- samtgeselllschaftlich verbindliche Entscheidungen vorbereitet, getroffen und durchgesetzt werden. Es bildet einen besonderen Handlungszusam- menhang (mit Rollen als Wiihler, Organisationsmitglied, Demonstrant, Parlamentarier u.a.m.), mehr umfassend als nur den Staat , weniger andererseits als Gesellschaft . Bei einer solchen Abgrenzung der Thematik bleiben jedoch Schwie- rigkeiten. Selbst wenn man nicht einer polit6konomischen Sicht folgt, wonach Politik soweit durch die sozio-6konomischen Verhiiltnisse deter- miniert oder so eng mit ihnen verbunden ist, daB sich jede gesonderte Be- trachtung eines politischen Systems verbietet, sind ja Wechselwirkungen zwischen politischem ProzeB und des sen gesellschaftlichem Kontext un- bestreitbar. Die vorliegende Darstellung sucht dem nicht nur dadurch Rechnung zu tragen, daB sie empirische Befunde zu sozialspezifisch un- terschiedlichem politischen Verhalten referiert, sondem auch yom politi- schen System zu verarbeitende gesellschaftliche Probleme, deren Umfor- mung in politische Handlungsorientierungen (Parteiprogramme) und die Gegenstandsfelder politischer Entscheidung einbezieht (vgl. Kap. 3, 5.3 und 14); sie greift somit iiber prozedural-binnenstrukturelle Aspekte des politischen Systems aus und behandelt auch Politikinhalte.
                          $9.00 standard shipping within Australia
                          FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
                          Express & International shipping calculated at checkout
                        
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gegenstand dieses Studienbuches ist das politische System der Bun- desrepublik, d.h. diejenigen Strukturen und Prozesse, durch welche ge- samtgeselllschaftlich verbindliche Entscheidungen vorbereitet, getroffen und durchgesetzt werden. Es bildet einen besonderen Handlungszusam- menhang (mit Rollen als Wiihler, Organisationsmitglied, Demonstrant, Parlamentarier u.a.m.), mehr umfassend als nur den Staat , weniger andererseits als Gesellschaft . Bei einer solchen Abgrenzung der Thematik bleiben jedoch Schwie- rigkeiten. Selbst wenn man nicht einer polit6konomischen Sicht folgt, wonach Politik soweit durch die sozio-6konomischen Verhiiltnisse deter- miniert oder so eng mit ihnen verbunden ist, daB sich jede gesonderte Be- trachtung eines politischen Systems verbietet, sind ja Wechselwirkungen zwischen politischem ProzeB und des sen gesellschaftlichem Kontext un- bestreitbar. Die vorliegende Darstellung sucht dem nicht nur dadurch Rechnung zu tragen, daB sie empirische Befunde zu sozialspezifisch un- terschiedlichem politischen Verhalten referiert, sondem auch yom politi- schen System zu verarbeitende gesellschaftliche Probleme, deren Umfor- mung in politische Handlungsorientierungen (Parteiprogramme) und die Gegenstandsfelder politischer Entscheidung einbezieht (vgl. Kap. 3, 5.3 und 14); sie greift somit iiber prozedural-binnenstrukturelle Aspekte des politischen Systems aus und behandelt auch Politikinhalte.