Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Eine friihere Fassung der vorliegenden Arbeit wurde flir eine Ein- richtung der politischen Bildung geschrieben und 1980 in Hamburg verOffentlicht. Das vorliegende Buch ist tiberarbeitet und aktualisiert worden, so daB auch wichtige Entwicklungen wie das dritte Femseh- urteil vom Juni 1981 und die weitere Diskussion und Planung urn die neuen Medien einbezogen sind. Unter dem Leitthema, Rundfunkpolitik’ kann nicht eine Gesamt- darstellung alIer wesentlichen Aspekte unseres Rundfunksystems erwar- tet werden. Vielmehr geht es darum, die Schnittpunkte und gegensei- tigen EinfluBzonen von politischem System und Rundfunkstruktur zu analysieren. Dem Auf trag, Material und Hintergrundinformation flir die politische Bildung zu erstellen, entspricht die sehr knappe Darstellung mit der erganzenden Vorlage von Originalquellen. Die Frage nach den medienpolitischen Bedingungen des Rundfunks stellt sich zugleich auch als Frage nach dem tatsachlichen Stand, nach dem was war und was ist . Unser Rundfunksystem ist immer schon ein Produkt politischer Leitvorstellungen und Entscheidungen gewesen, es ist auch immer schon okonomischen Bedtirfnissen gefolgt, es ist niemals ein Ergebnis vermeid- licher technischer Sachzwange oder langfristiger Gesellschaftsplanung gewesen. Wir haben im wesentlichen die Rundfunksituation, wie sie der in der Bundesrepublik vorherrschenden politischen Krafteverteilung entspricht - so wie wir auch im intemationalen Vergleich feststellen konnen, daB die Rundfunkordnung sehr viel tiber politische Kultur und okonomische Grundauffassung aussagt, sie im wesentlichen einen Reflex dieser Bedingungen darstellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Eine friihere Fassung der vorliegenden Arbeit wurde flir eine Ein- richtung der politischen Bildung geschrieben und 1980 in Hamburg verOffentlicht. Das vorliegende Buch ist tiberarbeitet und aktualisiert worden, so daB auch wichtige Entwicklungen wie das dritte Femseh- urteil vom Juni 1981 und die weitere Diskussion und Planung urn die neuen Medien einbezogen sind. Unter dem Leitthema, Rundfunkpolitik’ kann nicht eine Gesamt- darstellung alIer wesentlichen Aspekte unseres Rundfunksystems erwar- tet werden. Vielmehr geht es darum, die Schnittpunkte und gegensei- tigen EinfluBzonen von politischem System und Rundfunkstruktur zu analysieren. Dem Auf trag, Material und Hintergrundinformation flir die politische Bildung zu erstellen, entspricht die sehr knappe Darstellung mit der erganzenden Vorlage von Originalquellen. Die Frage nach den medienpolitischen Bedingungen des Rundfunks stellt sich zugleich auch als Frage nach dem tatsachlichen Stand, nach dem was war und was ist . Unser Rundfunksystem ist immer schon ein Produkt politischer Leitvorstellungen und Entscheidungen gewesen, es ist auch immer schon okonomischen Bedtirfnissen gefolgt, es ist niemals ein Ergebnis vermeid- licher technischer Sachzwange oder langfristiger Gesellschaftsplanung gewesen. Wir haben im wesentlichen die Rundfunksituation, wie sie der in der Bundesrepublik vorherrschenden politischen Krafteverteilung entspricht - so wie wir auch im intemationalen Vergleich feststellen konnen, daB die Rundfunkordnung sehr viel tiber politische Kultur und okonomische Grundauffassung aussagt, sie im wesentlichen einen Reflex dieser Bedingungen darstellt.