Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Verfasser untersucht erstmals unter moderner verfassungs-, rechts- und sozialgeschichtlicher Fragestellung die Burgenpolitik und Herrschaft des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg. Unter Auswertung von weit uber tausend, zumeist ungedruckten Urkunden weist er nach, dass Burgen- und Lehnspolitik die wichtigsten Voraussetzungen sind. Wahrend die landesherrliche Burg die Saule fur Herrschaft darstellt, mit deren Hilfe der Erzbischof seine Kernzonen sichert und verwaltet, wird die aufgetragene Lehnsburg im 14. Jh. zur Voraussetzung fur seine Politik ausserhalb jener Kernzonen. Wegen ihrer grundlegenden Bedeutung fur die Herrschaft Balduins werden die Funktionen der landes- und der lehnsherrlichen Burgen analysiert und das Personalsystem der landesherrlichen Burg, die Rechtsvereinbarungen sowie Stand und Herkunft der Vasallen behandelt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Verfasser untersucht erstmals unter moderner verfassungs-, rechts- und sozialgeschichtlicher Fragestellung die Burgenpolitik und Herrschaft des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg. Unter Auswertung von weit uber tausend, zumeist ungedruckten Urkunden weist er nach, dass Burgen- und Lehnspolitik die wichtigsten Voraussetzungen sind. Wahrend die landesherrliche Burg die Saule fur Herrschaft darstellt, mit deren Hilfe der Erzbischof seine Kernzonen sichert und verwaltet, wird die aufgetragene Lehnsburg im 14. Jh. zur Voraussetzung fur seine Politik ausserhalb jener Kernzonen. Wegen ihrer grundlegenden Bedeutung fur die Herrschaft Balduins werden die Funktionen der landes- und der lehnsherrlichen Burgen analysiert und das Personalsystem der landesherrlichen Burg, die Rechtsvereinbarungen sowie Stand und Herkunft der Vasallen behandelt.