Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Autor versucht am Beispiel der erzbischoflich-magdeburgischen Stadt Halle an der Saale die Entstehung und Entwicklung einer Residenz am Ubergang vom Mittelalter zur Neuzeit - eine Entwicklung mit einer Reihe von Faktoren, die Modernitat im 16. Jahrhundert ausmachten. Besondere Berucksichtigung finden dabei baugeschichtliche Fragestellungen, Aufbau und Funktion des beruhmten Halleschen Reliquienschatzes, aber auch die Frage nach einem Zusammenhang zwischen dem reprasentativen Residenzaufbau und den Bemuhungen Albrechts um eine (altglaubige) Kirchenreform. Daneben finden aber auch verfassungs- und sozialgeschichtliche Fragen Beachtung, etwa bei der Betrachtung der Hof- und Zentralverwaltung des Erzstiftes Magdeburg an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Untersuchungen des Itinerars der Erzbischofe zwischen 1476 und 1545 zeigen den Ubergang von der Reise- zur Residenzherrschaft, tragen aber auch zur Differenzierung des gelaufigen Bildes bei.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Autor versucht am Beispiel der erzbischoflich-magdeburgischen Stadt Halle an der Saale die Entstehung und Entwicklung einer Residenz am Ubergang vom Mittelalter zur Neuzeit - eine Entwicklung mit einer Reihe von Faktoren, die Modernitat im 16. Jahrhundert ausmachten. Besondere Berucksichtigung finden dabei baugeschichtliche Fragestellungen, Aufbau und Funktion des beruhmten Halleschen Reliquienschatzes, aber auch die Frage nach einem Zusammenhang zwischen dem reprasentativen Residenzaufbau und den Bemuhungen Albrechts um eine (altglaubige) Kirchenreform. Daneben finden aber auch verfassungs- und sozialgeschichtliche Fragen Beachtung, etwa bei der Betrachtung der Hof- und Zentralverwaltung des Erzstiftes Magdeburg an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Untersuchungen des Itinerars der Erzbischofe zwischen 1476 und 1545 zeigen den Ubergang von der Reise- zur Residenzherrschaft, tragen aber auch zur Differenzierung des gelaufigen Bildes bei.