Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Sozialstaat an Der Jahrtausendwende: Analysen Und Perspektiven
Paperback

Der Sozialstaat an Der Jahrtausendwende: Analysen Und Perspektiven

$168.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Nahezu weltweit werden derzeit die Systeme der Sozialen Sicherung einer oeko- nomischen und politischen Eignungsprufung unterzogen. Dies geschieht aus hoechst unterschiedlichen Motiven. Entwicklungs- und Schwellenlander sind dabei, die im Zuge des oekonomi- schen Entwicklungsprozesses an Bedeutung verlierenden traditionellen Systeme der Risikovorsorge, die in den gewachsenen UEberlieferungen gesellschaftlicher Gruppierungen verankert sind, durch neue Mechanismen der Risikovorsorge zu ersetzen. Die Ausdifferenzierung marktwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme auf Basis von privaten Eigentumsrechten fuhrt zum Entstehen von formalen Absiche- rungssystemen. Dabei spielt die Geldwirtschaft, durch welche sich soziale Risiken leichter quantifizieren und die Austauschmedien praziser erfassen lassen, eine wichtige Rolle. Diese Lander orientieren sich dabei teilweise an den institutionel- len Voraussetzungen der etablierten Industriestaaten. Den vormals sozialistischen Reformstaaten stellte/stellt sich im Sinne der Euk- ken'schen Theorie von der Interdependenz der Ordnungen die Aufgabe, eine fundamental geanderte Wirtschaftsordnung durch eine geanderte Sozialordnung abzustutzen. Soziale Sicherheit war ein wesentliches Element der Sicherung von politischer Herrschaft. Sie basierte auf der Kombination von Vollbeschaftigung und Subventionierung des Grundbedarfs. Beide Massnahmen fuhrten -die Frage der Effektivitat dieser Kombination bleibt hier unberucksichtigt -zu einer direkten Ausschaltung der Allokationsfunktion von Preisen. Mit der UEbernahme marktwirt- schaftlicher Steuerungsmechanismen musste dieses Absicherungssystem zwangs- laufig verschwinden. Die Transformationslander stehen damit - wenngleich in (sehr) unterschiedlicher Scharfe -vor einer Quadratur des Kreises: Die Notwen- digkeit einer fundamentalen Anpassung der oekonomischen Strukturen und daraus folgend ein hoher sozialer Absicherungsbedarf trifft auf rucklaufige bzw. stagnie- rende Wachstumsraten der Wirtschaft und damit auf begrenzte Fonds zur Finan- zierung dieses Absicherungsbedarfs.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Physica-Verlag GmbH & Co
Country
Germany
Date
27 November 2000
Pages
292
ISBN
9783790813531

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Nahezu weltweit werden derzeit die Systeme der Sozialen Sicherung einer oeko- nomischen und politischen Eignungsprufung unterzogen. Dies geschieht aus hoechst unterschiedlichen Motiven. Entwicklungs- und Schwellenlander sind dabei, die im Zuge des oekonomi- schen Entwicklungsprozesses an Bedeutung verlierenden traditionellen Systeme der Risikovorsorge, die in den gewachsenen UEberlieferungen gesellschaftlicher Gruppierungen verankert sind, durch neue Mechanismen der Risikovorsorge zu ersetzen. Die Ausdifferenzierung marktwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme auf Basis von privaten Eigentumsrechten fuhrt zum Entstehen von formalen Absiche- rungssystemen. Dabei spielt die Geldwirtschaft, durch welche sich soziale Risiken leichter quantifizieren und die Austauschmedien praziser erfassen lassen, eine wichtige Rolle. Diese Lander orientieren sich dabei teilweise an den institutionel- len Voraussetzungen der etablierten Industriestaaten. Den vormals sozialistischen Reformstaaten stellte/stellt sich im Sinne der Euk- ken'schen Theorie von der Interdependenz der Ordnungen die Aufgabe, eine fundamental geanderte Wirtschaftsordnung durch eine geanderte Sozialordnung abzustutzen. Soziale Sicherheit war ein wesentliches Element der Sicherung von politischer Herrschaft. Sie basierte auf der Kombination von Vollbeschaftigung und Subventionierung des Grundbedarfs. Beide Massnahmen fuhrten -die Frage der Effektivitat dieser Kombination bleibt hier unberucksichtigt -zu einer direkten Ausschaltung der Allokationsfunktion von Preisen. Mit der UEbernahme marktwirt- schaftlicher Steuerungsmechanismen musste dieses Absicherungssystem zwangs- laufig verschwinden. Die Transformationslander stehen damit - wenngleich in (sehr) unterschiedlicher Scharfe -vor einer Quadratur des Kreises: Die Notwen- digkeit einer fundamentalen Anpassung der oekonomischen Strukturen und daraus folgend ein hoher sozialer Absicherungsbedarf trifft auf rucklaufige bzw. stagnie- rende Wachstumsraten der Wirtschaft und damit auf begrenzte Fonds zur Finan- zierung dieses Absicherungsbedarfs.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Physica-Verlag GmbH & Co
Country
Germany
Date
27 November 2000
Pages
292
ISBN
9783790813531