Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
2 Anleihen …………………………………………….. 5 2.1 Vorbemerkungen ……………………………………. 5 2.2 Das Barwertkonzept ………………………………….. 7 2.2.1 Die Barwertformulierung bei flacher Zinskurve… … …… 7 … 2.2.1.1 Unterjahrige Kuponzahlungen sowie kontinuierliche Verzinsung ……………………………… 10 2.2.2 Analyse des Preisgeftiges …………………………. 12 2.2.2.1 Marktwert in Abhangigkeit von Kuponhohe und Tilgung 14 2.2.2.2 Marktwert in Abhangigkeit von der Restlaufzeit… . .. . 15 2.2.2.3 Marktwertanderung aufgrund von Zinsanderungen… .. 17 2.2.3 Alternative Barwertformulierungen ………………….. 20 2.2.3.1 Die Barwertformulierung bei gegebenenSpot Rates …. 20 2.2.3.2 Die Barwertformulierung bei gegebenenForward Rates 21 2.3 Renditeorientierte Beurteilung ………………………….. 22 2.3.1 Die Effektivverzinsung …………………………… 22 2.3.2 Die Effektivverzinsung unter Beriicksichtigung von Steuern . .. 29 2.3.3 Die Effektivverzinsung als Selektionskriterium… … . .. . 33 … . 2.4 Preisorientierte Beurteilung ……………………………. 37 2.4.1 Das Arbitrageportefeuille …………………………. 37 2.4.2 Die fristigkeitsabhangige Rendite als Selektionskriterium …. . 40 2.4.3 Das Arbitragekonzept im Nachsteuerfall ………………. 47 2.5 Rendite-Risikoorientierte Beurteilung …………………….. 52 2.5.1 Das Auslosungsrisiko bei Serientilgung ……………….. 52 2.5.1.1 Die Relevanz der Anzahl der erworbenen Serien … .. . 52 2.5.1.2 Die Bestimmung der Fristigkeit mit Hilfe der Mittleren Restlaufzeit ………………………. 54 2.5.2 Das Tilgungsterminrisiko …………………………. 56 2.5.2.1 Erwartete Kiindigungspolitik …………………. 56 2.5.2.2 Risikopramie und Risikomessung ……………… 57 2.5.3 Das Bonitatsrisiko ………………………………. 61 2.5.3.1 Erwartete Bonitat und Risikopramie ……………. 61 2.5.3.2 Zur Diversifikation des Bonitatsrisikos … … . .. . 67 … .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
2 Anleihen …………………………………………….. 5 2.1 Vorbemerkungen ……………………………………. 5 2.2 Das Barwertkonzept ………………………………….. 7 2.2.1 Die Barwertformulierung bei flacher Zinskurve… … …… 7 … 2.2.1.1 Unterjahrige Kuponzahlungen sowie kontinuierliche Verzinsung ……………………………… 10 2.2.2 Analyse des Preisgeftiges …………………………. 12 2.2.2.1 Marktwert in Abhangigkeit von Kuponhohe und Tilgung 14 2.2.2.2 Marktwert in Abhangigkeit von der Restlaufzeit… . .. . 15 2.2.2.3 Marktwertanderung aufgrund von Zinsanderungen… .. 17 2.2.3 Alternative Barwertformulierungen ………………….. 20 2.2.3.1 Die Barwertformulierung bei gegebenenSpot Rates …. 20 2.2.3.2 Die Barwertformulierung bei gegebenenForward Rates 21 2.3 Renditeorientierte Beurteilung ………………………….. 22 2.3.1 Die Effektivverzinsung …………………………… 22 2.3.2 Die Effektivverzinsung unter Beriicksichtigung von Steuern . .. 29 2.3.3 Die Effektivverzinsung als Selektionskriterium… … . .. . 33 … . 2.4 Preisorientierte Beurteilung ……………………………. 37 2.4.1 Das Arbitrageportefeuille …………………………. 37 2.4.2 Die fristigkeitsabhangige Rendite als Selektionskriterium …. . 40 2.4.3 Das Arbitragekonzept im Nachsteuerfall ………………. 47 2.5 Rendite-Risikoorientierte Beurteilung …………………….. 52 2.5.1 Das Auslosungsrisiko bei Serientilgung ……………….. 52 2.5.1.1 Die Relevanz der Anzahl der erworbenen Serien … .. . 52 2.5.1.2 Die Bestimmung der Fristigkeit mit Hilfe der Mittleren Restlaufzeit ………………………. 54 2.5.2 Das Tilgungsterminrisiko …………………………. 56 2.5.2.1 Erwartete Kiindigungspolitik …………………. 56 2.5.2.2 Risikopramie und Risikomessung ……………… 57 2.5.3 Das Bonitatsrisiko ………………………………. 61 2.5.3.1 Erwartete Bonitat und Risikopramie ……………. 61 2.5.3.2 Zur Diversifikation des Bonitatsrisikos … … . .. . 67 … .