Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Studie legt eine detaillierte Untersuchung des Nahumbuchs vor. Im Vordergrund steht der Vergleich des hebrAischen Texts mit seiner ersten griechischen Abersetzung, der Septuaginta. Einerseits wird die Abersetzungsweise analysiert, andererseits die hebrAische Vorlage, die zum Erstellen der griechischen Abersetzung benutzt wurde, rekonstruiert. Es folgen drei Detailstudien, die die drei quantitativ auffallendsten Differenzen zwischen dem masoretischen Text und der Septuaginta mittels textkritischer Methode und unter Einbezug biblischer und nichtbiblischer (griechischer, Agyptischer und akkadischer) Quellen untersuchen. Sodann wird herausgearbeitet, dass mit Septuaginta und masoretischem Text Zeugen zweier Textstufen/Editionen vorliegen. Der masoretische Text bietet einen Konsonantentext, der letzte redaktionelle Anderungen erfahren hat, die die hebrAische Vorlage der Septuaginta noch nicht aufwies.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Studie legt eine detaillierte Untersuchung des Nahumbuchs vor. Im Vordergrund steht der Vergleich des hebrAischen Texts mit seiner ersten griechischen Abersetzung, der Septuaginta. Einerseits wird die Abersetzungsweise analysiert, andererseits die hebrAische Vorlage, die zum Erstellen der griechischen Abersetzung benutzt wurde, rekonstruiert. Es folgen drei Detailstudien, die die drei quantitativ auffallendsten Differenzen zwischen dem masoretischen Text und der Septuaginta mittels textkritischer Methode und unter Einbezug biblischer und nichtbiblischer (griechischer, Agyptischer und akkadischer) Quellen untersuchen. Sodann wird herausgearbeitet, dass mit Septuaginta und masoretischem Text Zeugen zweier Textstufen/Editionen vorliegen. Der masoretische Text bietet einen Konsonantentext, der letzte redaktionelle Anderungen erfahren hat, die die hebrAische Vorlage der Septuaginta noch nicht aufwies.