Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Vor dem Hintergrund einer religionsgeschichtlichen und naturphilosophischen Rekonstruktion des fruhneuzeitlichen Gesetzesbegriffs beschreibt der Autor die Abloesung einer theologisch fundierten durch eine philosophisch begrundete Moral. Bestimmt wird diese nicht linear verlaufende Problemgeschichte von einem Primat des Rechts insofern, als sich die Moral erst allmahlich aus theonomen Formularen des alten Naturrechts herausloest. Das Buch erlautert diesen Prozess in vier Stadien: 1. das Souveranitatskonzept Bodins, dem Anspruch nach sakular, aber auf einem animistischen Fundament beruhend; 2. Hobbes’ Begrundung des inneren Staats- bzw. Burgerrechts, die aus seinem Kontraktualismus resultiert; 3. Spinozas Diskreditierung von Religiositat als defizientem Modus des Vernunftverhaltnisses zur Natur; und schliesslich 4. D'Holbachs strikt areligioese und physiologische Begrundung des Moralsystems. Der UEbergang von einer ‘theologie-politischen’ zu einer ‘rein vernunftigen 'Autonomie ermoeglichte es spater Kant, eine bloss naturphilosophische Deutung des Menschen wie jedwede Bevormundung durch gesellschaftliche Fremdbestimmung zuruckzuweisen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Vor dem Hintergrund einer religionsgeschichtlichen und naturphilosophischen Rekonstruktion des fruhneuzeitlichen Gesetzesbegriffs beschreibt der Autor die Abloesung einer theologisch fundierten durch eine philosophisch begrundete Moral. Bestimmt wird diese nicht linear verlaufende Problemgeschichte von einem Primat des Rechts insofern, als sich die Moral erst allmahlich aus theonomen Formularen des alten Naturrechts herausloest. Das Buch erlautert diesen Prozess in vier Stadien: 1. das Souveranitatskonzept Bodins, dem Anspruch nach sakular, aber auf einem animistischen Fundament beruhend; 2. Hobbes’ Begrundung des inneren Staats- bzw. Burgerrechts, die aus seinem Kontraktualismus resultiert; 3. Spinozas Diskreditierung von Religiositat als defizientem Modus des Vernunftverhaltnisses zur Natur; und schliesslich 4. D'Holbachs strikt areligioese und physiologische Begrundung des Moralsystems. Der UEbergang von einer ‘theologie-politischen’ zu einer ‘rein vernunftigen 'Autonomie ermoeglichte es spater Kant, eine bloss naturphilosophische Deutung des Menschen wie jedwede Bevormundung durch gesellschaftliche Fremdbestimmung zuruckzuweisen.