Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der ETH Zurich uber die Erdbebenbean- spruchung von Staumauern entstand der vorliegende Bericht zu Moeglichkeiten der nichtlinearen Berechnung von Bogenstaumauern mit der Methode der finiten Elemente. Eine Sichtung der Bemessungs- und Konstruktionsprinzipien erlaubt zusammen mit Beobachtungen an bestehenden Staumauern und Labormodellen, typische Schwache- zonen zu identifizieren, die einen massgebenden Einfluss auf das statische und dynamische Verhalten haben. Kritische Fragen zur Anwendung der Methode der finiten Elemente werden aufgenommen, Enwicklungstendenzen lokaler Versagensmo- delle vorgestellt und mit bisherigen Ansatzen nichtlinearer Bogenstaumauerbe- rechnung verglichen. Das Konzept diskreter, raumlicher Trennflachen wird weiterverfolgt. Eine Loesungsform des allgemeinen Kontaktproblems, die Technik der Straffunk- tionen, fuhrt auf die Familie zwei- und dreidimensionaler Fugenelemente. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich weit uber die Fragestellung des Forschungs- projekts hinaus: auf Fugen im Betonfertigteilbau, Klufte im Felsbau, Grenzfla- chen zwischen Boden und Bauwerk sowie auf Verbundprobleme (Stahlbetonbeweh- rung, Felsanker). Die unterschiedlichen Modellvorstellungen zur Kraftubertra- gung in der Trennflache und ihre Umsetzung in variabel-elastische und elasto- plastische Kontaktgesetze werden diskutiert. Schliesslich wird versucht, die numerischen Loesungsverfahren (zeitliche Diskretisierung, nichtlineare Inkre- mentierung. Zustandsbestimmung) im Hinblick auf Stabilitat, Konvergenz und Pfadabhangigkeit neu zu sichten und zusammenzustellen. Mit seinem umfangreichen Literaturverzeichnis wird dieser Bericht zu einem interessanten Nachschlagewerk fur alle, die sich mit Tragfahigkeitsanalysen gerissener oder gekluftete Strukturen zu beschaftigen haben. Dies war uns Anreiz. ihn einer breiteren Offentlichkeit zuganglich zu machen. EIH Zurich, Januar 1988.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der ETH Zurich uber die Erdbebenbean- spruchung von Staumauern entstand der vorliegende Bericht zu Moeglichkeiten der nichtlinearen Berechnung von Bogenstaumauern mit der Methode der finiten Elemente. Eine Sichtung der Bemessungs- und Konstruktionsprinzipien erlaubt zusammen mit Beobachtungen an bestehenden Staumauern und Labormodellen, typische Schwache- zonen zu identifizieren, die einen massgebenden Einfluss auf das statische und dynamische Verhalten haben. Kritische Fragen zur Anwendung der Methode der finiten Elemente werden aufgenommen, Enwicklungstendenzen lokaler Versagensmo- delle vorgestellt und mit bisherigen Ansatzen nichtlinearer Bogenstaumauerbe- rechnung verglichen. Das Konzept diskreter, raumlicher Trennflachen wird weiterverfolgt. Eine Loesungsform des allgemeinen Kontaktproblems, die Technik der Straffunk- tionen, fuhrt auf die Familie zwei- und dreidimensionaler Fugenelemente. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich weit uber die Fragestellung des Forschungs- projekts hinaus: auf Fugen im Betonfertigteilbau, Klufte im Felsbau, Grenzfla- chen zwischen Boden und Bauwerk sowie auf Verbundprobleme (Stahlbetonbeweh- rung, Felsanker). Die unterschiedlichen Modellvorstellungen zur Kraftubertra- gung in der Trennflache und ihre Umsetzung in variabel-elastische und elasto- plastische Kontaktgesetze werden diskutiert. Schliesslich wird versucht, die numerischen Loesungsverfahren (zeitliche Diskretisierung, nichtlineare Inkre- mentierung. Zustandsbestimmung) im Hinblick auf Stabilitat, Konvergenz und Pfadabhangigkeit neu zu sichten und zusammenzustellen. Mit seinem umfangreichen Literaturverzeichnis wird dieser Bericht zu einem interessanten Nachschlagewerk fur alle, die sich mit Tragfahigkeitsanalysen gerissener oder gekluftete Strukturen zu beschaftigen haben. Dies war uns Anreiz. ihn einer breiteren Offentlichkeit zuganglich zu machen. EIH Zurich, Januar 1988.