Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Unsere Grossstadte haben nach dem zweiten Weltkrieg gewaltige Strukturveranderun- gen erfahren: Wiederaufbau, Motorisierung, Industrialisierung und Bevoelkerungskon- zentration haben Probleme geschaffen, die noch nicht annahernd geloest sind. Denkt man heute an die Stadte und ihre Zukunft, so stehen traurig dustere Visionen im Vor- dergrund. Angesichts dieser Situation ist es dringend notwendig, Planungs-und Analysetechni- ken auf ihren Beitrag zur Loesung unserer stadtischen Probleme zu untersuchen. Eine der bekanntesten Planungsmethoden zur Modeliierung komplexer dynamischer Syste- me ist das von Jay W. Farrester entwickelte Konzept des System Dynamics. Diese Mo- dellkonzeption, die darauf ausgerichtet ist, komplexe soziale Beziehungen als ver- maschte Regelkreise zu interpretieren, ist von Farrester auch zur Modeliierung gross- stadtischer Systeme verwendet worden. Seine in dem Buch Urban Dynami es- nieder- gelegten Untersuchungen haben sowohl grosse Begeisterung als auch eisige Ableh- nung gefunden. Herrn Schoeneback kommt das Verdienst zu, einen wesentlichen Beitrag zur internatio- nalen Diskussion uber die Akzeptierbarkeit von Farresters Methode erbracht zu haben. Seine Untersuchung der Modellstruktur beschrankt sich nicht nur auf eine Eroerterung des Modells. Vielmehr gelingt es ihm zu zeigen, dass die Farrestersehe Apriori-Hypot- hese der lnsensitivitat sozialer Systeme zumindest im Falle des betrachteten Modells sehr fragwurdig wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Unsere Grossstadte haben nach dem zweiten Weltkrieg gewaltige Strukturveranderun- gen erfahren: Wiederaufbau, Motorisierung, Industrialisierung und Bevoelkerungskon- zentration haben Probleme geschaffen, die noch nicht annahernd geloest sind. Denkt man heute an die Stadte und ihre Zukunft, so stehen traurig dustere Visionen im Vor- dergrund. Angesichts dieser Situation ist es dringend notwendig, Planungs-und Analysetechni- ken auf ihren Beitrag zur Loesung unserer stadtischen Probleme zu untersuchen. Eine der bekanntesten Planungsmethoden zur Modeliierung komplexer dynamischer Syste- me ist das von Jay W. Farrester entwickelte Konzept des System Dynamics. Diese Mo- dellkonzeption, die darauf ausgerichtet ist, komplexe soziale Beziehungen als ver- maschte Regelkreise zu interpretieren, ist von Farrester auch zur Modeliierung gross- stadtischer Systeme verwendet worden. Seine in dem Buch Urban Dynami es- nieder- gelegten Untersuchungen haben sowohl grosse Begeisterung als auch eisige Ableh- nung gefunden. Herrn Schoeneback kommt das Verdienst zu, einen wesentlichen Beitrag zur internatio- nalen Diskussion uber die Akzeptierbarkeit von Farresters Methode erbracht zu haben. Seine Untersuchung der Modellstruktur beschrankt sich nicht nur auf eine Eroerterung des Modells. Vielmehr gelingt es ihm zu zeigen, dass die Farrestersehe Apriori-Hypot- hese der lnsensitivitat sozialer Systeme zumindest im Falle des betrachteten Modells sehr fragwurdig wird.