Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Autorin Heike Haas ist Berufsschullehrerin im Fachbereich Gartenbau. Im vorliegenden Buch beschreibt sie in 59 Gedichten viele Facetten des Fruhlings. Eigene Fotografien unterstreichen die Aussagen der Gedichte. Der Fruhling beginnt mit den allerersten Bluten von Haselnuss, Schneegloeckchen und Leberblumchen, gefolgt von Krokus, Busch-Windroeschen, Scharbockskraut und zahlreichen anderen. Bei den Baumen wird der Wasserstrom von den Wurzeln zu den Knospen erst aktiviert, damit sie austreiben koennen. Auch Tiere wie Voegel, Schmetterlinge und Bienen kundigen auf ihre Weise den Fruhling an. Das Buch spannt einen Bogen bis hin zur Osterzeit. Da spielt der Mond eine Rolle, da sich die Terminierung des Osterfestes nach dem ersten Fruhlingsvollmond richtet. Jetzt ist das Leben in der Natur fortgeschritten, doch gibt es auch immer wieder Ruckschlage mit Kalte, Eis und Schnee. Die Autorin verwendet verschiedene Gedichtformen: Gedichte ohne Reim; mit Reim (Unterscheidung nach Versmassen); Elfchen und Haiku. Jede Gedichtform wird auf den Seiten 76/77 kurz erlautert, und dieser jeweils ein Gedichtbeispiel aus dem Buch zugeordnet. Am Ende befindet sich ein Kapitel- und Titelverzeichnis, ein alphabetisches Verzeichnis aller Titel, eine Liste der botanischen Pflanzennamen und lateinischen Tiernamen, sowie das Fotoverzeichnis.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Autorin Heike Haas ist Berufsschullehrerin im Fachbereich Gartenbau. Im vorliegenden Buch beschreibt sie in 59 Gedichten viele Facetten des Fruhlings. Eigene Fotografien unterstreichen die Aussagen der Gedichte. Der Fruhling beginnt mit den allerersten Bluten von Haselnuss, Schneegloeckchen und Leberblumchen, gefolgt von Krokus, Busch-Windroeschen, Scharbockskraut und zahlreichen anderen. Bei den Baumen wird der Wasserstrom von den Wurzeln zu den Knospen erst aktiviert, damit sie austreiben koennen. Auch Tiere wie Voegel, Schmetterlinge und Bienen kundigen auf ihre Weise den Fruhling an. Das Buch spannt einen Bogen bis hin zur Osterzeit. Da spielt der Mond eine Rolle, da sich die Terminierung des Osterfestes nach dem ersten Fruhlingsvollmond richtet. Jetzt ist das Leben in der Natur fortgeschritten, doch gibt es auch immer wieder Ruckschlage mit Kalte, Eis und Schnee. Die Autorin verwendet verschiedene Gedichtformen: Gedichte ohne Reim; mit Reim (Unterscheidung nach Versmassen); Elfchen und Haiku. Jede Gedichtform wird auf den Seiten 76/77 kurz erlautert, und dieser jeweils ein Gedichtbeispiel aus dem Buch zugeordnet. Am Ende befindet sich ein Kapitel- und Titelverzeichnis, ein alphabetisches Verzeichnis aller Titel, eine Liste der botanischen Pflanzennamen und lateinischen Tiernamen, sowie das Fotoverzeichnis.