Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nichts wird bleiben wie es war. Die Digitalisierung wird den Einkauf in seinen bisherigen Einkaufstatigkeiten, seinem Datenverstandnis und Kommunikationsformen nachhaltig verandern. Die hauptsachliche Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf folgt den Motivationen Senkung der Prozesskosten, Erhoehung der Prozessstabilitat, Erhoehung der Transparenz, Durchlaufzeiten und Senkung der Einkaufspreise. Doch mangelt es heute fur Unternehmen an konkreten Handlungswegen in die Digitalisierung des Einkaufs 4.0 und des Einkaufsprozesses. Ein weiteres sehr gravierendes Problem ist die fehlende Strategie der Unternehmen zur Digitalisierung. Die digitale Strukturierung anhand von Merkmalen zerlegt die Umsetzung zum Einkauf 4.0 in handhabbare Teilschritte. Durchlauft man am Ende alle Teilschritte, ware die vollstandige Transformation in den Einkauf 4.0 vollzogen. Ein weiterer Vorteil der schrittweisen Umsetzung ware ein budgetorientiertes Vorgehen sowie ein Vorgehen an den verfugbaren betrieblichen Kapazitaten und Ressourcen. Die Merkmale lassen sich aus bekannten Methoden und Strukturen logisch ableiten. Im Einzelnen sind dies folgende: 1. die Klassifizierung der Materialien in Kaufteile, Dienstleistungen oder Anfertigungsteile 2. die Anwendung der ABC Methodik, nach dem Kriterium Menge (oder den Kriterium Wert) 3. die Anwendung der XYZ Methodik, nach dem Abgangsverhalten 4. die Klassifizierung der Lieferanten und Materialien, nach singel sourcing, dual sourcing und multi sourcing 5. die Klassifizierung nach Vertragen, Preislisten oder Kontrakte Das Gesamtbild der kommenden Digitalisierung hat die acht Auspragungen der Stufen in die Digitalisierung des Einkaufs: 1. Stufe zur Digitalisierung durch Lagerklassen 2. Stufe zur Digitalisierung durch automatische Bestellungen 3. Stufe durch Digitalisierung der Nachrichtensteuerung 4. Stufe zur Digitalisierung durch Kataloganbindung 5. Stufe zur Digitalisierung durch Bietersysteme, Einkaufsaktionen/-ausschreibungen 6. Stufe zur Di
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nichts wird bleiben wie es war. Die Digitalisierung wird den Einkauf in seinen bisherigen Einkaufstatigkeiten, seinem Datenverstandnis und Kommunikationsformen nachhaltig verandern. Die hauptsachliche Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf folgt den Motivationen Senkung der Prozesskosten, Erhoehung der Prozessstabilitat, Erhoehung der Transparenz, Durchlaufzeiten und Senkung der Einkaufspreise. Doch mangelt es heute fur Unternehmen an konkreten Handlungswegen in die Digitalisierung des Einkaufs 4.0 und des Einkaufsprozesses. Ein weiteres sehr gravierendes Problem ist die fehlende Strategie der Unternehmen zur Digitalisierung. Die digitale Strukturierung anhand von Merkmalen zerlegt die Umsetzung zum Einkauf 4.0 in handhabbare Teilschritte. Durchlauft man am Ende alle Teilschritte, ware die vollstandige Transformation in den Einkauf 4.0 vollzogen. Ein weiterer Vorteil der schrittweisen Umsetzung ware ein budgetorientiertes Vorgehen sowie ein Vorgehen an den verfugbaren betrieblichen Kapazitaten und Ressourcen. Die Merkmale lassen sich aus bekannten Methoden und Strukturen logisch ableiten. Im Einzelnen sind dies folgende: 1. die Klassifizierung der Materialien in Kaufteile, Dienstleistungen oder Anfertigungsteile 2. die Anwendung der ABC Methodik, nach dem Kriterium Menge (oder den Kriterium Wert) 3. die Anwendung der XYZ Methodik, nach dem Abgangsverhalten 4. die Klassifizierung der Lieferanten und Materialien, nach singel sourcing, dual sourcing und multi sourcing 5. die Klassifizierung nach Vertragen, Preislisten oder Kontrakte Das Gesamtbild der kommenden Digitalisierung hat die acht Auspragungen der Stufen in die Digitalisierung des Einkaufs: 1. Stufe zur Digitalisierung durch Lagerklassen 2. Stufe zur Digitalisierung durch automatische Bestellungen 3. Stufe durch Digitalisierung der Nachrichtensteuerung 4. Stufe zur Digitalisierung durch Kataloganbindung 5. Stufe zur Digitalisierung durch Bietersysteme, Einkaufsaktionen/-ausschreibungen 6. Stufe zur Di