Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das letzte Judentum der Stadt Dinkelsbuhl hatte uber 200 Jahre Bestand. In einem Funftel der Altstadthauser lebten einmal Juden. Ihr Aufstieg begann im Koenigreich Bayern mit der Emanzipation der Wohnjuden zum Burger. In der Weimarer Republik etablierten sie sich und nahmen am Kleinstadtleben teil. Doch nach der Machtergreifung der Nazis wurden sie ausgegrenzt, ihre Existenz war bedroht. Aufgrund der reichsstadtischen Tradition wurde Dinkelsbuhl keine Nazi-Hochburg, aber nach den gewalttatigen SA-Rollkommandos am 9. und 10. November 1938 verliessen alle judischen Burger ihre Heimatstadt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das letzte Judentum der Stadt Dinkelsbuhl hatte uber 200 Jahre Bestand. In einem Funftel der Altstadthauser lebten einmal Juden. Ihr Aufstieg begann im Koenigreich Bayern mit der Emanzipation der Wohnjuden zum Burger. In der Weimarer Republik etablierten sie sich und nahmen am Kleinstadtleben teil. Doch nach der Machtergreifung der Nazis wurden sie ausgegrenzt, ihre Existenz war bedroht. Aufgrund der reichsstadtischen Tradition wurde Dinkelsbuhl keine Nazi-Hochburg, aber nach den gewalttatigen SA-Rollkommandos am 9. und 10. November 1938 verliessen alle judischen Burger ihre Heimatstadt.