Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lieschen Mullers Lugengebaude: Trittbrettfahrerin als Schirmherrin eines Exilmuseums?
Paperback

Lieschen Mullers Lugengebaude: Trittbrettfahrerin als Schirmherrin eines Exilmuseums?

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Auf ihr Erstlingswerk hat Herta Muller vier Jahre lang warten mussen, es war stark zensiert, wahrend die Ausgabe vom Rotbuch-Verlag vollstandig war und danach hatte sie Publikationsverbot. Das wird in diesem Buch eroertert und widerlegt. Zu ihrem Publikationsverbot: Hier gibt es eine ganze Liste von Veroeffentlichungen. Zusammen mit ihrem damaligen Mann, Richard Wagner, dem RKP-Mitglied, haben sie in der deutschsprachigen Literaturzeitschrift Neue Literatur von 1980 bis 1989 fleissig veroeffentlicht, auch auf Seite 3, wo gewoehnlich ein Beitrag des Obergenossen stand. Im August 1985 belegten beide 30% dieser 96-Seiten starken Ausgabe. Herta Muller wird zur Schirmherrin des Exilmuseums in Berlin und kann sich so mit den Schriftstellern, die wahrend der Nazi-Diktatur das Land verlassen mussten, gleichsetzen. Aber: Herta Muller war nie verfolgt, nie eingesperrt, hatte nie Publikationsverbot, ganz im Gegenteil, sie war eine Privilegierte des Ceausescu-Regimes mit mehreren Westreisen und zahlreichen Publikationen. Herta Muller als Schirmherrin eines Exilmuseums? Nein! Danke!

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
28 January 2021
Pages
178
ISBN
9783752620146

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Auf ihr Erstlingswerk hat Herta Muller vier Jahre lang warten mussen, es war stark zensiert, wahrend die Ausgabe vom Rotbuch-Verlag vollstandig war und danach hatte sie Publikationsverbot. Das wird in diesem Buch eroertert und widerlegt. Zu ihrem Publikationsverbot: Hier gibt es eine ganze Liste von Veroeffentlichungen. Zusammen mit ihrem damaligen Mann, Richard Wagner, dem RKP-Mitglied, haben sie in der deutschsprachigen Literaturzeitschrift Neue Literatur von 1980 bis 1989 fleissig veroeffentlicht, auch auf Seite 3, wo gewoehnlich ein Beitrag des Obergenossen stand. Im August 1985 belegten beide 30% dieser 96-Seiten starken Ausgabe. Herta Muller wird zur Schirmherrin des Exilmuseums in Berlin und kann sich so mit den Schriftstellern, die wahrend der Nazi-Diktatur das Land verlassen mussten, gleichsetzen. Aber: Herta Muller war nie verfolgt, nie eingesperrt, hatte nie Publikationsverbot, ganz im Gegenteil, sie war eine Privilegierte des Ceausescu-Regimes mit mehreren Westreisen und zahlreichen Publikationen. Herta Muller als Schirmherrin eines Exilmuseums? Nein! Danke!

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
28 January 2021
Pages
178
ISBN
9783752620146