Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Politikverflechtung im deutschen Foederalismus: Seminararbeit im Fach Politikwissenschaften
Paperback

Politikverflechtung im deutschen Foederalismus: Seminararbeit im Fach Politikwissenschaften

$18.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Arbeit (aus dem Jahr 2004) stellt zunachst die Funktionsweise des deutschen Foederalismus vor, so wie sie im Grundgesetz formuliert ist. Im Anschluss daran wird die Theorie der Politikverflechtung im deutschen Foederalismus dargestellt, sowie die Politikverflechtungsfalle. Die Verflechtung im deutschen Foederalismus zeigt sich besonders bei den Gemeinschaftsaufgaben, die im Rahmen der grossen Finanzverfassungsreform 1969 Eingang in das Grundgesetz fanden. Die Gemeinschaftsaufgaben waren auch das empirische Untersuchungsgebiet fur die Theorie der Politikverflechtung, die 1976 von Fritz W. Scharpf, Bernd Reissert und Fritz Schnabel veroeffentlicht wurden. In einem Artikel von 1985 veroeffentlichte Fritz W. Scharpf seine UEberlegungen zur Politikverflechtungsfalle, nach der eine institutionelle Reform des politikverflochtenen Systems aus sich heraus unwahrscheinlich ist. Hieran schliesst sich die Vorstellung der Vorschlage der Bertelsmann-Kommission Verfassungspolitik und Regierungsfahigkeit mit ihren Zehn Vorschlagen zur Optimierung der Regierungsfahigkeit im deutschen Foederalismus an. Das wesentliche Anliegen der Kommission besteht in einer starkeren Zuordnung der Verantwortlichkeit an die Ebenen von Bund, Landern und Gemeinden. Die Politikverflechtung soll hierdurch uberwunden und die diagnostizierte Reform-Blockade aufgehoben werden. In einem Vergleich wird festgestellt, inwieweit sich die Theorie zur Politikverflechtung in den Vorschlagen der Bertelsmann-Stiftung niedergeschlagen hat, wobei sich in einigen Bereichen deutlich unterschiedliche Ausrichtung bei der Bewertung der Probleme und Loesungen zeigen. Weitere Unterschiede zeigen sich bei der Betrachtung der Notwendigkeit der Reform des Foederalismus durch weitere Sichtweisen, in denen die Elemente, die als Ursache fur die Blockade der Regierungspolitik auf Bundesebene betrachtet werden, als notwendige Einrichtungen der vertikalen Gewaltenteilung erscheinen. In einem Fazit wird schliesslich abgewog

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
29 June 2020
Pages
44
ISBN
9783751930635

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Arbeit (aus dem Jahr 2004) stellt zunachst die Funktionsweise des deutschen Foederalismus vor, so wie sie im Grundgesetz formuliert ist. Im Anschluss daran wird die Theorie der Politikverflechtung im deutschen Foederalismus dargestellt, sowie die Politikverflechtungsfalle. Die Verflechtung im deutschen Foederalismus zeigt sich besonders bei den Gemeinschaftsaufgaben, die im Rahmen der grossen Finanzverfassungsreform 1969 Eingang in das Grundgesetz fanden. Die Gemeinschaftsaufgaben waren auch das empirische Untersuchungsgebiet fur die Theorie der Politikverflechtung, die 1976 von Fritz W. Scharpf, Bernd Reissert und Fritz Schnabel veroeffentlicht wurden. In einem Artikel von 1985 veroeffentlichte Fritz W. Scharpf seine UEberlegungen zur Politikverflechtungsfalle, nach der eine institutionelle Reform des politikverflochtenen Systems aus sich heraus unwahrscheinlich ist. Hieran schliesst sich die Vorstellung der Vorschlage der Bertelsmann-Kommission Verfassungspolitik und Regierungsfahigkeit mit ihren Zehn Vorschlagen zur Optimierung der Regierungsfahigkeit im deutschen Foederalismus an. Das wesentliche Anliegen der Kommission besteht in einer starkeren Zuordnung der Verantwortlichkeit an die Ebenen von Bund, Landern und Gemeinden. Die Politikverflechtung soll hierdurch uberwunden und die diagnostizierte Reform-Blockade aufgehoben werden. In einem Vergleich wird festgestellt, inwieweit sich die Theorie zur Politikverflechtung in den Vorschlagen der Bertelsmann-Stiftung niedergeschlagen hat, wobei sich in einigen Bereichen deutlich unterschiedliche Ausrichtung bei der Bewertung der Probleme und Loesungen zeigen. Weitere Unterschiede zeigen sich bei der Betrachtung der Notwendigkeit der Reform des Foederalismus durch weitere Sichtweisen, in denen die Elemente, die als Ursache fur die Blockade der Regierungspolitik auf Bundesebene betrachtet werden, als notwendige Einrichtungen der vertikalen Gewaltenteilung erscheinen. In einem Fazit wird schliesslich abgewog

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
29 June 2020
Pages
44
ISBN
9783751930635