Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Machen wir die aktive Gewaltfreiheit zu unserem Lebensstil. Dazu rief Papst Franziskus 2017 in der Botschaft zum Weltfriedenstag auf. Vom Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens spricht der OEkumenische Rat der Kirchen. John Dear, us-amerikanischer Aktivist und Publizist, ubersetzt dies in einen dreifachen Weg, den jeder und jede zu gehen vermag, eine spirituelle Lebensreise: Gewaltfreiheit lernen im Umgang mit sich selbst; Gewaltfreiheit lernen im Umgang mit den Mitmenschen und Gewaltfreiheit leben, indem wir uns der globalen Basisbewegung der Gewaltfreiheit anschliessen. Mit grosser Eindringlichkeit und in unbeirrbarer Hoffnung wirbt Dear fur diesen dreifachen Weg: Das koennen wir tun. Wir koennen ein gewaltfreies Leben fuhren. Wir koennen Gottes Gabe des Friedens in uns, unter uns und in der Welt willkommen heissen. Wir haben mehr Macht, als wir denken. Wir alle haben die Macht des Gottes des Friedens in uns, wenn wir an diesem Glauben festhalten und ihm gemass zu handeln wagen. Wir koennen den Frieden zu unserer Heimat machen und dazu beitragen, dass die Erde fur alle in eine Heimat des Friedens verwandelt wird. Ein Buch fur alle, die verstehen wollen, was es heissen koennte, in einer Kirche gerechten Friedens als Christ zu leben. Ein Buch auch fur Menschen, die auf der Suche sind nach einem Leben, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Machen wir die aktive Gewaltfreiheit zu unserem Lebensstil. Dazu rief Papst Franziskus 2017 in der Botschaft zum Weltfriedenstag auf. Vom Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens spricht der OEkumenische Rat der Kirchen. John Dear, us-amerikanischer Aktivist und Publizist, ubersetzt dies in einen dreifachen Weg, den jeder und jede zu gehen vermag, eine spirituelle Lebensreise: Gewaltfreiheit lernen im Umgang mit sich selbst; Gewaltfreiheit lernen im Umgang mit den Mitmenschen und Gewaltfreiheit leben, indem wir uns der globalen Basisbewegung der Gewaltfreiheit anschliessen. Mit grosser Eindringlichkeit und in unbeirrbarer Hoffnung wirbt Dear fur diesen dreifachen Weg: Das koennen wir tun. Wir koennen ein gewaltfreies Leben fuhren. Wir koennen Gottes Gabe des Friedens in uns, unter uns und in der Welt willkommen heissen. Wir haben mehr Macht, als wir denken. Wir alle haben die Macht des Gottes des Friedens in uns, wenn wir an diesem Glauben festhalten und ihm gemass zu handeln wagen. Wir koennen den Frieden zu unserer Heimat machen und dazu beitragen, dass die Erde fur alle in eine Heimat des Friedens verwandelt wird. Ein Buch fur alle, die verstehen wollen, was es heissen koennte, in einer Kirche gerechten Friedens als Christ zu leben. Ein Buch auch fur Menschen, die auf der Suche sind nach einem Leben, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.