Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der menschliche K rper weist drei Basisfunktionen auf: Information und Stoffwechsel stehen sich polar gegen ber, rhythmische Prozesse erg nzen und verbinden die beiden Polarit ten. Im vorliegenden Buch (das von seinem Umfang und seiner Vollst ndigkeit als Lehrbuch angelegt ist) werden die informativen Aspekte des menschlichen K rpers dargestellt; Schwerpunkt bildet dabei die Informationskonzentration im Nervensystem. Verschiedene Blickwinkel werden dabei miteinander integriert: die physische Struktur, die Funktion, erweiterte Reflektionen und klinische Aspekte. Dieses Lehrbuch verfolgt ein neues didaktisches Konzept, indem es konsequent auf Bildmaterial verzichtet, um dem Lesenden die Chance f r die Entwicklung eigener Bilder zu geben. Au erdem gliedert es sich anhand von Fragen, die Neugierde wecken und die Bildung weiterer Fragen anregen sollen. Die Integration aller informativen Bereiche im K rper kl rt auch die Stellung des Nervensystems f r die verschiedenen Funktionskomplexe des menschlichen K rpers.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der menschliche K rper weist drei Basisfunktionen auf: Information und Stoffwechsel stehen sich polar gegen ber, rhythmische Prozesse erg nzen und verbinden die beiden Polarit ten. Im vorliegenden Buch (das von seinem Umfang und seiner Vollst ndigkeit als Lehrbuch angelegt ist) werden die informativen Aspekte des menschlichen K rpers dargestellt; Schwerpunkt bildet dabei die Informationskonzentration im Nervensystem. Verschiedene Blickwinkel werden dabei miteinander integriert: die physische Struktur, die Funktion, erweiterte Reflektionen und klinische Aspekte. Dieses Lehrbuch verfolgt ein neues didaktisches Konzept, indem es konsequent auf Bildmaterial verzichtet, um dem Lesenden die Chance f r die Entwicklung eigener Bilder zu geben. Au erdem gliedert es sich anhand von Fragen, die Neugierde wecken und die Bildung weiterer Fragen anregen sollen. Die Integration aller informativen Bereiche im K rper kl rt auch die Stellung des Nervensystems f r die verschiedenen Funktionskomplexe des menschlichen K rpers.