Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Alles begann mit dem weltersten PHILIPS Compact Cassettenrecorder 1963. Die Technologie und die Masse stellte PHILIPS 1965 allen Herstellern auf der Welt zur Verfugung! Danach entwickelte NAKAMICHI Laufwerke und komplette Chassis fur andere Musikgerate- Hersteller (Advent, Sonab, Thorn, Goodmans, Sansui, The Fisher, Concord, Leak, Yamaha, Ferguson, Harman Kardon, Sylvania, BASF, Kellar, Bell & Howell, Rank Wharfedale, SABA, Electro Home, KLH, sowie ELAC und weitere …). Offiziell durchbrach der Cassettenrecorder ADVENT 200 mit DOLBY 1971 die HiFi-Schallmauer. Aber das schafften bereits vor 1970 Gerate von u.a. Harman Kardon und The Fisher ohne DOLBY. In Deutschland vertrieb ELAC die ersten NAKAMICHI-Recorder mit dem CD 400, danach der CD 500, sowie die neuste Generation mit FGC-Tonkopf, der CD 520 und nochmals der CD 400. ELAC stellte danach einen eigenen HiFi-Recorder her, den CD 530. Dies war kein NAKAMICHI. Danach versuchte es ELAC noch einmal mit dem CD 600. In ihm wurde das NAKAMICHI-Chassis 500 verbaut, sowie Anschlusse nach DIN-Norm. In Prospekten wurde dieser allerdings nie erwahnt, denn gleichzeitig gab es die ELAC/NAKAMICHI Gerate 500, 550, 600, 700 und 1000. Recorder in den Kompakt-Anlagen stammen von Koerting.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Alles begann mit dem weltersten PHILIPS Compact Cassettenrecorder 1963. Die Technologie und die Masse stellte PHILIPS 1965 allen Herstellern auf der Welt zur Verfugung! Danach entwickelte NAKAMICHI Laufwerke und komplette Chassis fur andere Musikgerate- Hersteller (Advent, Sonab, Thorn, Goodmans, Sansui, The Fisher, Concord, Leak, Yamaha, Ferguson, Harman Kardon, Sylvania, BASF, Kellar, Bell & Howell, Rank Wharfedale, SABA, Electro Home, KLH, sowie ELAC und weitere …). Offiziell durchbrach der Cassettenrecorder ADVENT 200 mit DOLBY 1971 die HiFi-Schallmauer. Aber das schafften bereits vor 1970 Gerate von u.a. Harman Kardon und The Fisher ohne DOLBY. In Deutschland vertrieb ELAC die ersten NAKAMICHI-Recorder mit dem CD 400, danach der CD 500, sowie die neuste Generation mit FGC-Tonkopf, der CD 520 und nochmals der CD 400. ELAC stellte danach einen eigenen HiFi-Recorder her, den CD 530. Dies war kein NAKAMICHI. Danach versuchte es ELAC noch einmal mit dem CD 600. In ihm wurde das NAKAMICHI-Chassis 500 verbaut, sowie Anschlusse nach DIN-Norm. In Prospekten wurde dieser allerdings nie erwahnt, denn gleichzeitig gab es die ELAC/NAKAMICHI Gerate 500, 550, 600, 700 und 1000. Recorder in den Kompakt-Anlagen stammen von Koerting.