Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Yoga wurde im 19. Jahrhundert von Europaern entdeckt. Schon Georg Friedrich Hegel diskutierte mit den Brudern Schlegel und mit Wilhelm von Humboldt uber die Frage, was Yoga sei. Indologen waren auf eine alte, in Sanskrit formulierte systematische Anleitung zur Meditation gestossen, die den Namen YOGA SUTRA tragt. Englischsprachige UEbersetzungen dieses Textes wurden seit 1880 von Theosophen verbreitet. In Wien hatte sich Friedrich Eckstein, ein Freund von Rudolf Steiner, schon fruh fur Yoga interessiert; Sigmund Freud und Gustav Meyrink berichten daruber. Einige Theosophen experimentierten nach den Anweisungen des YOGA SUTRA. In verschiedenen Aufsatzen (1904/05) reflektierte Rudolf Steiner das theosophische Interesse am Yoga und interpretierte wesentliche Inhalte des YOGA SUTRA. Die vorliegende Studie zeigt, welche Textquellen dabei eine Rolle gespielt haben. Ein ausfuhrlicher Apparat im Anhang enthalt den von Theosophen favorisierten Text des YOGA SUTRA in der UEbersetzung von W.Q. Judge (englisch/deutsch) und Auszuge aus weiteren damals diskutierten Schriften zum Yoga.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Yoga wurde im 19. Jahrhundert von Europaern entdeckt. Schon Georg Friedrich Hegel diskutierte mit den Brudern Schlegel und mit Wilhelm von Humboldt uber die Frage, was Yoga sei. Indologen waren auf eine alte, in Sanskrit formulierte systematische Anleitung zur Meditation gestossen, die den Namen YOGA SUTRA tragt. Englischsprachige UEbersetzungen dieses Textes wurden seit 1880 von Theosophen verbreitet. In Wien hatte sich Friedrich Eckstein, ein Freund von Rudolf Steiner, schon fruh fur Yoga interessiert; Sigmund Freud und Gustav Meyrink berichten daruber. Einige Theosophen experimentierten nach den Anweisungen des YOGA SUTRA. In verschiedenen Aufsatzen (1904/05) reflektierte Rudolf Steiner das theosophische Interesse am Yoga und interpretierte wesentliche Inhalte des YOGA SUTRA. Die vorliegende Studie zeigt, welche Textquellen dabei eine Rolle gespielt haben. Ein ausfuhrlicher Apparat im Anhang enthalt den von Theosophen favorisierten Text des YOGA SUTRA in der UEbersetzung von W.Q. Judge (englisch/deutsch) und Auszuge aus weiteren damals diskutierten Schriften zum Yoga.