Astronomie und Astrologie im Kontext von Religionen: Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Goettingen 2017, Gudrun Wolfschmidt (9783746905426) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Astronomie und Astrologie im Kontext von Religionen: Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Goettingen 2017

$187.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Betrachtung der Natur, insbesondere der kosmischen Objekte, brachte schon sehr fruh die Astronomie und Astrologie hervor. Bereits im Altertum beeinflussten diese Bereiche menschlichen Wissens und Handelns auch die religioesen UEberzeugungen der Menschen. Die Religionen - genannt seien Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Parsismus, Judentum, Christentum und Islam - trugen ihrerseits mit ihren Glaubensgrundsatzen zum Fundament der sich entwickelnden Wissenschaften bei. Die enge Verzahnung von Astronomie und Astrologie einerseits mit einer Religion andererseits wird mit Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert demonstriert. Man denke zuerst an die in der Reformationszeit einflussreiche Grosse Konjunktion von 1524 in den Fischen, vorhergesagt von Johannes Virdung 1521. Im Zentrum des Werks stehen die Beitrage fuhrender Wissenschaftshistoriker zu Philipp Melanchthon (1497-1560), Johannes Kepler (1571-1630) und Martin Luther (1483-1546). Kepler beispielsweise sah die Sonne als Quelle der Bewegung im Zentrum des Universums, die er als Abbild Gottes und dessen Schoepfung ansah. Kirchenpolitische Umbruche (Reformation und Gegenreformation) sowie einzelne wissenschaftliche astronomische Neuerungen und Entdeckungen - erinnert sei an Copernicus, Tycho Brahe, Galileo Galilei und Johannes Kepler - beeinflussten massgebend die weitere religioese, soziale und politische Entwicklung. Einige interessante Beitrage blicken auch zuruck auf das Verhaltnis von Religion zu Astronomie und Astrologie / Magie im Mittelalter. Genannt seien die Osterfestberechnung im fruhen Mittelalter und der Gral in Wolframs, Parzival’ im Kontext der Astralmagie des 12. Jahrhunderts sowie das Heidelberger Schicksalsbuch. Schliesslich werden aussereuropaische Religionen und ihre Wechselwirkungen mit Astronomie und Astrologie einbezogen, z.B. die Wissenschaft in China, wo Taoisten Anteil an der astronomischen Forschung hatten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
9 October 2018
Pages
278
ISBN
9783746905426

Die Betrachtung der Natur, insbesondere der kosmischen Objekte, brachte schon sehr fruh die Astronomie und Astrologie hervor. Bereits im Altertum beeinflussten diese Bereiche menschlichen Wissens und Handelns auch die religioesen UEberzeugungen der Menschen. Die Religionen - genannt seien Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Parsismus, Judentum, Christentum und Islam - trugen ihrerseits mit ihren Glaubensgrundsatzen zum Fundament der sich entwickelnden Wissenschaften bei. Die enge Verzahnung von Astronomie und Astrologie einerseits mit einer Religion andererseits wird mit Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert demonstriert. Man denke zuerst an die in der Reformationszeit einflussreiche Grosse Konjunktion von 1524 in den Fischen, vorhergesagt von Johannes Virdung 1521. Im Zentrum des Werks stehen die Beitrage fuhrender Wissenschaftshistoriker zu Philipp Melanchthon (1497-1560), Johannes Kepler (1571-1630) und Martin Luther (1483-1546). Kepler beispielsweise sah die Sonne als Quelle der Bewegung im Zentrum des Universums, die er als Abbild Gottes und dessen Schoepfung ansah. Kirchenpolitische Umbruche (Reformation und Gegenreformation) sowie einzelne wissenschaftliche astronomische Neuerungen und Entdeckungen - erinnert sei an Copernicus, Tycho Brahe, Galileo Galilei und Johannes Kepler - beeinflussten massgebend die weitere religioese, soziale und politische Entwicklung. Einige interessante Beitrage blicken auch zuruck auf das Verhaltnis von Religion zu Astronomie und Astrologie / Magie im Mittelalter. Genannt seien die Osterfestberechnung im fruhen Mittelalter und der Gral in Wolframs, Parzival’ im Kontext der Astralmagie des 12. Jahrhunderts sowie das Heidelberger Schicksalsbuch. Schliesslich werden aussereuropaische Religionen und ihre Wechselwirkungen mit Astronomie und Astrologie einbezogen, z.B. die Wissenschaft in China, wo Taoisten Anteil an der astronomischen Forschung hatten.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
9 October 2018
Pages
278
ISBN
9783746905426