Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.: UEberarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis; Band 44, Gudrun Wolfschmidt,Panagiotis Kitmeridis (9783746905396) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.: UEberarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis; Band 44
Paperback

Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.: UEberarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis; Band 44

$96.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das vorliegende Werk von Panagiotis Kitmeridis verbindet geschickt theoretische UEberlegungen zur Entwicklung der Popularisierung mit gesellschaftlichen Zusammenhangen. Diskutiert wird die sich entwickelnde Wissenskultur, die wachsende Bildung breiterer Schichten in Zusammenhang mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften und der Industriealisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Im Zentrum steht neben der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Museum (1817) der Physikalische Verein (1824) mit einem breiten Spektrum von Themen aus der Astronomie, Physik, Chemie, Technik, Meteorologie. 1877 wurde eine eigenstandige Astronomische Abteilung gegrundet. Seit 1907 gibt es die Sternwarte mit einem 8’‘ Refraktor. 1913 wurde ein wissenschaftliches Planeten-Institut zur Berechnung von Bahnen von Kleinplaneten ins Leben gerufen. Der lange Weg bis zur Grundung der Stiftungsuniversitat Frankfurt (1912) mit funf Fakultaten ohne Theologische Fakultat wird geschildert; der Physikalische Verein spielte dabei eine bedeutende Rolle. Insgesamt wurde hier ausgezeichnet die Entwicklung des Physikalischen Vereins von einem popularen zu einem popularwissenschaftlichen, dann zu einem akademisch gepragten Verein von der Grundung bis ins 20. Jahrhundert dargestellt. Bemerkenswert ist, dass dabei der Blick uber die fachwissenschaftlichen Grenzen hinaus geweitet wird. So ist mit dieser disziplinubergreifenden Arbeit eindrucksvoll die Synthese aus Wissenschafts-, speziell Physik-, Chemie- und Technikgeschichte gelungen - eingebettet in den sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Kontext. Insgesamt stellt dieses Werk einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Popularisierungs- und Bildungsforschung dar.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
21 December 2018
Pages
326
ISBN
9783746905396

Das vorliegende Werk von Panagiotis Kitmeridis verbindet geschickt theoretische UEberlegungen zur Entwicklung der Popularisierung mit gesellschaftlichen Zusammenhangen. Diskutiert wird die sich entwickelnde Wissenskultur, die wachsende Bildung breiterer Schichten in Zusammenhang mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften und der Industriealisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Im Zentrum steht neben der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Museum (1817) der Physikalische Verein (1824) mit einem breiten Spektrum von Themen aus der Astronomie, Physik, Chemie, Technik, Meteorologie. 1877 wurde eine eigenstandige Astronomische Abteilung gegrundet. Seit 1907 gibt es die Sternwarte mit einem 8’‘ Refraktor. 1913 wurde ein wissenschaftliches Planeten-Institut zur Berechnung von Bahnen von Kleinplaneten ins Leben gerufen. Der lange Weg bis zur Grundung der Stiftungsuniversitat Frankfurt (1912) mit funf Fakultaten ohne Theologische Fakultat wird geschildert; der Physikalische Verein spielte dabei eine bedeutende Rolle. Insgesamt wurde hier ausgezeichnet die Entwicklung des Physikalischen Vereins von einem popularen zu einem popularwissenschaftlichen, dann zu einem akademisch gepragten Verein von der Grundung bis ins 20. Jahrhundert dargestellt. Bemerkenswert ist, dass dabei der Blick uber die fachwissenschaftlichen Grenzen hinaus geweitet wird. So ist mit dieser disziplinubergreifenden Arbeit eindrucksvoll die Synthese aus Wissenschafts-, speziell Physik-, Chemie- und Technikgeschichte gelungen - eingebettet in den sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Kontext. Insgesamt stellt dieses Werk einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Popularisierungs- und Bildungsforschung dar.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
21 December 2018
Pages
326
ISBN
9783746905396