Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fritz Gerhard Lottmann
Paperback

Fritz Gerhard Lottmann

$75.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der erste Roman brachte ihm eine Duellforderung, der letzte einen Platz in der Literaturgeschichte. Fritz Gerhard Lottmann, der 1880 in Emden geboren wurde und 1918 in Oldenburg an der Spanischen Grippe verstarb, wurde nur 37 Jahre alt. Zum Landmesser ausgebildet, irrlichterte der kaiserkritische Freigeist zunachst als verspateter Abiturient, als Versicherungsagent fur Pferde und als spat promovierter Landwirt durchs Deutsche Reich, bis ihn ein Ruf nach Montevideo fast auswandern liess. Mit humoristischen Staatjes konnte der Ostfriese ganze Auditorien von den Stuhlen reissen, nur leben liess sich davon nicht. Als Fachmann fur die Kultivierung von Moorflachen engagierte er sich bei der Loesung der Sozialen Frage. Im Grossherzogtum Oldenburg fand Lottmann mit seiner privaten Realschule, dem Padagogium 1913 endlich eine persoenliche Heimat. Das Erscheinen seines weltanschaulich gepragten Romans Dat Hus sunner Lucht und den Nachruhm als Schriftsteller sollte er nicht mehr erleben. Im Gegensatz zu Heimatdichtern wie Gorch Fock, dessen extrem nationalistische Tonlage zu fragwurdigem Ruhm unter den Nazis fuhrte, zeichnet sich Lottmanns Werk durch Werte wie Freiheit und Toleranz aus. Wo sonst findet man in der Heimatliteratur der Jahrhundertwende Bemuhungen, eine uneheliche italienische Gastarbeiterin in Ostfriesland zu integrieren? Wo sonst findet man Juden als Vorbilder anstatt als Zielscheibe von Rassimus und Antisemitismus? Die Scholle, das heimatliche Stuck Erde, ist beim liberalen Lottmann kein Vorlaufer von Blut und Boden, sondern landwirtschaftliches Asyl vor den Zumutungen des Gottesgnadentums. Statt eines kolonialistischen Volks ohne Raum findet man Landwirte, die das Moor fachgerecht entwassern und urbar machen. In seiner Kirchenkritik von der Entmystifizierung des Glaubens gepragt, bleibt Lottmann jedoch dem Humanismus des Christentums verpflichtet - ein spannendes, kurzes Leben, mit Werten, die auch heute noch Geltung beanspruchen koennen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
11 September 2018
Pages
328
ISBN
9783743980402

Der erste Roman brachte ihm eine Duellforderung, der letzte einen Platz in der Literaturgeschichte. Fritz Gerhard Lottmann, der 1880 in Emden geboren wurde und 1918 in Oldenburg an der Spanischen Grippe verstarb, wurde nur 37 Jahre alt. Zum Landmesser ausgebildet, irrlichterte der kaiserkritische Freigeist zunachst als verspateter Abiturient, als Versicherungsagent fur Pferde und als spat promovierter Landwirt durchs Deutsche Reich, bis ihn ein Ruf nach Montevideo fast auswandern liess. Mit humoristischen Staatjes konnte der Ostfriese ganze Auditorien von den Stuhlen reissen, nur leben liess sich davon nicht. Als Fachmann fur die Kultivierung von Moorflachen engagierte er sich bei der Loesung der Sozialen Frage. Im Grossherzogtum Oldenburg fand Lottmann mit seiner privaten Realschule, dem Padagogium 1913 endlich eine persoenliche Heimat. Das Erscheinen seines weltanschaulich gepragten Romans Dat Hus sunner Lucht und den Nachruhm als Schriftsteller sollte er nicht mehr erleben. Im Gegensatz zu Heimatdichtern wie Gorch Fock, dessen extrem nationalistische Tonlage zu fragwurdigem Ruhm unter den Nazis fuhrte, zeichnet sich Lottmanns Werk durch Werte wie Freiheit und Toleranz aus. Wo sonst findet man in der Heimatliteratur der Jahrhundertwende Bemuhungen, eine uneheliche italienische Gastarbeiterin in Ostfriesland zu integrieren? Wo sonst findet man Juden als Vorbilder anstatt als Zielscheibe von Rassimus und Antisemitismus? Die Scholle, das heimatliche Stuck Erde, ist beim liberalen Lottmann kein Vorlaufer von Blut und Boden, sondern landwirtschaftliches Asyl vor den Zumutungen des Gottesgnadentums. Statt eines kolonialistischen Volks ohne Raum findet man Landwirte, die das Moor fachgerecht entwassern und urbar machen. In seiner Kirchenkritik von der Entmystifizierung des Glaubens gepragt, bleibt Lottmann jedoch dem Humanismus des Christentums verpflichtet - ein spannendes, kurzes Leben, mit Werten, die auch heute noch Geltung beanspruchen koennen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
11 September 2018
Pages
328
ISBN
9783743980402