Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erwin von Zach (1872-1942), oesterreichisch-ungarischer Diplomat und Sinologe, war der bedeutendste deutschsprachige UEbersetzer klassischer chinesischer Dichtkunst. Wir verdanken ihm die vollstandigen poetischen Werke von Li Po (Li Bai), Tu Fu (Du Fu) und Han Yu (Han Yu) sowie einen wesentlichen Teil der Gedichte von Po Chu-i (Bo Juyi) und dazu den groessten Teil der literarischen Anthologie Wen-hsuan (Wenxuan) in deutscher Sprache. Zu seinen Lebzeiten war Zach damit jedoch nicht erfolgreich: Wegen seiner scharfzungigen, wenn auch meist berechtigten Kritik hatte er Schwierigkeiten, seine Arbeiten zu veroeffentlichen, und so musste er sie in Deutsche Wacht, dem deutschen Gemeindeblatt in Batavia, sowie den Mededeelingen van het China-Instituut (Batavia) drucken, Blatter, von denen heute weltweit kaum mehr als ein komplettes Exemplar nachzuweisen ist. Inzwischen sind jedoch, vor allem dank der Harvard-Universitat, die meisten Werke Zachs neu ediert und besser zuganglich. Ein Vorurteil besteht bis heute darin, dass Zach keine betont philologischen UEbersetzungen (mit zahlreichen Anmerkungen) liefern wollte - es war ihm wichtiger, den Sinn der Gedichte genau und korrekt wiederzugeben, wobei er vielfach Erlauterungen in die UEbertragungen einarbeitete. Zwar waren seine Wiedergaben dadurch nutzlicher als die meisten anderen, doch die Philologen blieben kritisch und das breitere Publikum vermisste eingangige Reime. Der vorliegende Band verzeichnet die einzelnen UEbersetzungen und erschliesst sie durch Register und Fundstellen, reproduziert eine Reihe von UEbersetzungen (Po Chu-i und die Neun Umstimmungen) und gibt Zachs Briefe an den Dichter Albert Ehrenstein in annotierter Form wieder.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erwin von Zach (1872-1942), oesterreichisch-ungarischer Diplomat und Sinologe, war der bedeutendste deutschsprachige UEbersetzer klassischer chinesischer Dichtkunst. Wir verdanken ihm die vollstandigen poetischen Werke von Li Po (Li Bai), Tu Fu (Du Fu) und Han Yu (Han Yu) sowie einen wesentlichen Teil der Gedichte von Po Chu-i (Bo Juyi) und dazu den groessten Teil der literarischen Anthologie Wen-hsuan (Wenxuan) in deutscher Sprache. Zu seinen Lebzeiten war Zach damit jedoch nicht erfolgreich: Wegen seiner scharfzungigen, wenn auch meist berechtigten Kritik hatte er Schwierigkeiten, seine Arbeiten zu veroeffentlichen, und so musste er sie in Deutsche Wacht, dem deutschen Gemeindeblatt in Batavia, sowie den Mededeelingen van het China-Instituut (Batavia) drucken, Blatter, von denen heute weltweit kaum mehr als ein komplettes Exemplar nachzuweisen ist. Inzwischen sind jedoch, vor allem dank der Harvard-Universitat, die meisten Werke Zachs neu ediert und besser zuganglich. Ein Vorurteil besteht bis heute darin, dass Zach keine betont philologischen UEbersetzungen (mit zahlreichen Anmerkungen) liefern wollte - es war ihm wichtiger, den Sinn der Gedichte genau und korrekt wiederzugeben, wobei er vielfach Erlauterungen in die UEbertragungen einarbeitete. Zwar waren seine Wiedergaben dadurch nutzlicher als die meisten anderen, doch die Philologen blieben kritisch und das breitere Publikum vermisste eingangige Reime. Der vorliegende Band verzeichnet die einzelnen UEbersetzungen und erschliesst sie durch Register und Fundstellen, reproduziert eine Reihe von UEbersetzungen (Po Chu-i und die Neun Umstimmungen) und gibt Zachs Briefe an den Dichter Albert Ehrenstein in annotierter Form wieder.