Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Radical Worker lebt der Kunstler, Arbeits- und Armutsforscher Timothy Speed das Rollenmodell einer neuen ArbeiterIn vor, die in einer Gegenbewegung zum reinen Gewinn- und Erfolgsstreben ausschliesslich entlang der Frage umfassender Sinnhaftigkeit und echter Relevanz arbeitet - in Kauf nehmend, dafur keinen Lohn zu erhalten und vom Markt bestraft zu werden. Speed dringt in seinen empirischen Experimenten in Firmen ein, arbeitet unaufgefordert mit, wird rausgeworfen, ausgegrenzt und verfolgt. In seiner 20-jahrigen Forschung zeigt er auf, wie Staat und Wirtschaft sowie das kapitalistische System ethisch und oekologisch angebrachte Arbeitsformen systematisch verhindern. Als Antwort darauf fordert er selbstbestimmte Arbeit und macht diese zur Grundvoraussetzung fur eine humane und oekologisch vertragliche OEkonomie. Mit der radikalen (Selbst-) Aufwertung der Armen, der sensiblen Erweiterung unserer teilweise uberalterten Wertegrundlagen sowie der Neudefinition der Zwangsarbeit als Arbeit in Isolation, formuliert Speed wichtige Grundlagen und Thesen und bietet einen herausfordernden, neuen Ansatz zu den aktuellen Diskussionen um alternative OEkonomie, das Bedingungslose Grundeinkommen oder die Zukunft des Sozialsystems. Er fuhrt nichts Geringeres vor als einen Weg, den Kapitalismus durch ein neues Verstandnis von Arbeit zu reformieren und eine gerechte Form der Wirtschaft zu etablieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als Radical Worker lebt der Kunstler, Arbeits- und Armutsforscher Timothy Speed das Rollenmodell einer neuen ArbeiterIn vor, die in einer Gegenbewegung zum reinen Gewinn- und Erfolgsstreben ausschliesslich entlang der Frage umfassender Sinnhaftigkeit und echter Relevanz arbeitet - in Kauf nehmend, dafur keinen Lohn zu erhalten und vom Markt bestraft zu werden. Speed dringt in seinen empirischen Experimenten in Firmen ein, arbeitet unaufgefordert mit, wird rausgeworfen, ausgegrenzt und verfolgt. In seiner 20-jahrigen Forschung zeigt er auf, wie Staat und Wirtschaft sowie das kapitalistische System ethisch und oekologisch angebrachte Arbeitsformen systematisch verhindern. Als Antwort darauf fordert er selbstbestimmte Arbeit und macht diese zur Grundvoraussetzung fur eine humane und oekologisch vertragliche OEkonomie. Mit der radikalen (Selbst-) Aufwertung der Armen, der sensiblen Erweiterung unserer teilweise uberalterten Wertegrundlagen sowie der Neudefinition der Zwangsarbeit als Arbeit in Isolation, formuliert Speed wichtige Grundlagen und Thesen und bietet einen herausfordernden, neuen Ansatz zu den aktuellen Diskussionen um alternative OEkonomie, das Bedingungslose Grundeinkommen oder die Zukunft des Sozialsystems. Er fuhrt nichts Geringeres vor als einen Weg, den Kapitalismus durch ein neues Verstandnis von Arbeit zu reformieren und eine gerechte Form der Wirtschaft zu etablieren.