Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegenden Aufsatze sind warend eines mehrjahrigen Aufenthalts in Rom entstanden, und der Verfasser glaubt, dass der Titel den Gesichtspunkt hinreichend angibt, aus dem er selbst sie betrachtet, und aus dem er sie auch von dem Leser betrachtet wunscht. Er entwarf sie zunachst zu seiner eignen Belehrung, da er bei dem theoretischen Kunststudium bald bemerkte, dass er seinen Gegenstand und sich selbst nur dann erst ganz verstehen lernte, wenn er die Grunde und Resultate seiner Betrachtungen auf dem Papier entwickelte. Einige besonders unter denen, die der zweite Band enthalten wird, kann man als Vorarbeiten zu einer Theorie der bildenden Kunst ansehen. Der Verfasser kam nicht ganz unvorbereitet nach Italien. Von fruhester Jugend auf durch Neigung zur Kunst getrieben, hatte er sich mehrere Jahre lang praktisch mit derselben beschaftigt, als er spaterhin auch von dem, was bis dahin die Philosophie im Gebiete der AEsthetik geleistet, eine wissenschaftliche Kenntnis zu erwerben Gelegenheit hatte. Er brachte also wenigstens ein an der Natur kunstmassig geubtes Auge, und einen durch das Allgemeine der AEsthetik vorgebildeten Geist mit, die ihn in den Stand setzten, sich in dem reichen Gebiete der Kunst leichter zu orientieren, als ihm wurde moeglich gewesen sein, wenn er, vielleicht als ein tuchtiger, schulgerechter Schriftgelehrter, aber ohne alle praktische und theoretische Vorkenntnis der Kunst, das Heiligtum derselben betreten hatte. […] Vorliegender Band ist der erste von drei Teilen der roemischen Studien aus der Feder des deutschen Kunsttheoretiker und Romanisten Carl Ludwig Fernow. Ausfuhrlich und detailliert beschreibt Fernow hierin den italienischen Bildhauer Canova und seine Werke aus Sicht eines Zeitzeugen. Dieses Buch ist ein unveranderter Nachdruck der langst vergriffenen Originalausgabe von 1806.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegenden Aufsatze sind warend eines mehrjahrigen Aufenthalts in Rom entstanden, und der Verfasser glaubt, dass der Titel den Gesichtspunkt hinreichend angibt, aus dem er selbst sie betrachtet, und aus dem er sie auch von dem Leser betrachtet wunscht. Er entwarf sie zunachst zu seiner eignen Belehrung, da er bei dem theoretischen Kunststudium bald bemerkte, dass er seinen Gegenstand und sich selbst nur dann erst ganz verstehen lernte, wenn er die Grunde und Resultate seiner Betrachtungen auf dem Papier entwickelte. Einige besonders unter denen, die der zweite Band enthalten wird, kann man als Vorarbeiten zu einer Theorie der bildenden Kunst ansehen. Der Verfasser kam nicht ganz unvorbereitet nach Italien. Von fruhester Jugend auf durch Neigung zur Kunst getrieben, hatte er sich mehrere Jahre lang praktisch mit derselben beschaftigt, als er spaterhin auch von dem, was bis dahin die Philosophie im Gebiete der AEsthetik geleistet, eine wissenschaftliche Kenntnis zu erwerben Gelegenheit hatte. Er brachte also wenigstens ein an der Natur kunstmassig geubtes Auge, und einen durch das Allgemeine der AEsthetik vorgebildeten Geist mit, die ihn in den Stand setzten, sich in dem reichen Gebiete der Kunst leichter zu orientieren, als ihm wurde moeglich gewesen sein, wenn er, vielleicht als ein tuchtiger, schulgerechter Schriftgelehrter, aber ohne alle praktische und theoretische Vorkenntnis der Kunst, das Heiligtum derselben betreten hatte. […] Vorliegender Band ist der erste von drei Teilen der roemischen Studien aus der Feder des deutschen Kunsttheoretiker und Romanisten Carl Ludwig Fernow. Ausfuhrlich und detailliert beschreibt Fernow hierin den italienischen Bildhauer Canova und seine Werke aus Sicht eines Zeitzeugen. Dieses Buch ist ein unveranderter Nachdruck der langst vergriffenen Originalausgabe von 1806.