Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen? Aber was bedeutet Eigentum genau und was bedeutet abschaffen ? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden. Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem ber hmten Kommunistischen Manifest (1848), als die philosophische Intervention. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus popul r. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie Konkurrenzkapitalismus und Imperialismus bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der gute alte Idealismus ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor pr sent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide. Nicht zuletzt erm glicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen f r eine allgemeine konomische Theorie der Planwirtschaft - bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus. Die vorliegende Darstellung ist f r Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie f r belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langj hrige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen konomie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen? Aber was bedeutet Eigentum genau und was bedeutet abschaffen ? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden. Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem ber hmten Kommunistischen Manifest (1848), als die philosophische Intervention. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus popul r. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie Konkurrenzkapitalismus und Imperialismus bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der gute alte Idealismus ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor pr sent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide. Nicht zuletzt erm glicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen f r eine allgemeine konomische Theorie der Planwirtschaft - bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus. Die vorliegende Darstellung ist f r Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie f r belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langj hrige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen konomie.