Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Twisten mit dem Verstand
Paperback

Twisten mit dem Verstand

$169.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Dieses Buch enthalt einzelne Essays oder Notizen, die einem gemeinsamen thematischen Fokus folgen. Es geht in ihnen um die Moeglichkeit des freien und selbststandigen Denkens durch den einzelnen Menschen und um Behinderungen desselben, die aber gewoehnlich nicht als solche wahrgenommen werden. Das Zentrum des Buches bildet eine Serie von sechs Texten uber das Problem, wie es sein wird, wenn es unverstandlich geworden ist, was eine Idee ist. Ihr Hintergrund ist eine reale Erfahrung: Im Gesprach mit Absolventen akademischer Studien habe ich schon des OEfteren bemerkt, dass sie nicht mehr in der Lage sind, einen Gedanken von mir so aufzunehmen, wie er gemeint war: namlich als eine Idee, die ich mir gemacht habe und die ich ihnen nun mitteile, um ihnen zu verstehen zu geben, wie ich denke. Das Universitatsstudium hatte ihre Persoenlichkeit insofern beeinflusst, als dass sie nun die Gewohnheit angenommen hatten, Ideen als objektiv fur sich bestehende Gegenstande aufzufassen, die entweder wahr oder falsch waren. Das hinderte sie daran, mein Anliegen zu sehen, das ich ihnen gemeinsam mit meiner Idee mitteilte. Denn sie waren zu Menschen geworden, die Ideen als Ideen ohne Menschen, die sie denken, verstehen. Weitere Untersuchungen widmen sich verschiedenen Formen des begrifflichen Ein- und Ausgrenzens. Beispielsweise tut sich Philosophie schwer damit, eine Tatigkeit zu sein, wenn sie doch ein Fach ist. Und philosophische Wissenschaftstheorie kann nicht berucksichtigen, dass Wissenschaft ein soziales Unternehmen ist - dann dazu musste sie ja Wissenschaftssoziologie sein. Die in diesem Buch enthaltenen Einzeluntersuchungen betreiben Sprachanalyse und Sprachkritik, und zwar sowohl der Alltagssprache als auch der Wissenschaftssprache. Sie finden Denkfehler haufig in einem allzu einfachen Verstandnis von Begriffen, im oberflachlichen Schein einzelner Woerter und Begriffe.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Country
United States
Date
1 September 2015
Pages
276
ISBN
9783732351701

Dieses Buch enthalt einzelne Essays oder Notizen, die einem gemeinsamen thematischen Fokus folgen. Es geht in ihnen um die Moeglichkeit des freien und selbststandigen Denkens durch den einzelnen Menschen und um Behinderungen desselben, die aber gewoehnlich nicht als solche wahrgenommen werden. Das Zentrum des Buches bildet eine Serie von sechs Texten uber das Problem, wie es sein wird, wenn es unverstandlich geworden ist, was eine Idee ist. Ihr Hintergrund ist eine reale Erfahrung: Im Gesprach mit Absolventen akademischer Studien habe ich schon des OEfteren bemerkt, dass sie nicht mehr in der Lage sind, einen Gedanken von mir so aufzunehmen, wie er gemeint war: namlich als eine Idee, die ich mir gemacht habe und die ich ihnen nun mitteile, um ihnen zu verstehen zu geben, wie ich denke. Das Universitatsstudium hatte ihre Persoenlichkeit insofern beeinflusst, als dass sie nun die Gewohnheit angenommen hatten, Ideen als objektiv fur sich bestehende Gegenstande aufzufassen, die entweder wahr oder falsch waren. Das hinderte sie daran, mein Anliegen zu sehen, das ich ihnen gemeinsam mit meiner Idee mitteilte. Denn sie waren zu Menschen geworden, die Ideen als Ideen ohne Menschen, die sie denken, verstehen. Weitere Untersuchungen widmen sich verschiedenen Formen des begrifflichen Ein- und Ausgrenzens. Beispielsweise tut sich Philosophie schwer damit, eine Tatigkeit zu sein, wenn sie doch ein Fach ist. Und philosophische Wissenschaftstheorie kann nicht berucksichtigen, dass Wissenschaft ein soziales Unternehmen ist - dann dazu musste sie ja Wissenschaftssoziologie sein. Die in diesem Buch enthaltenen Einzeluntersuchungen betreiben Sprachanalyse und Sprachkritik, und zwar sowohl der Alltagssprache als auch der Wissenschaftssprache. Sie finden Denkfehler haufig in einem allzu einfachen Verstandnis von Begriffen, im oberflachlichen Schein einzelner Woerter und Begriffe.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Tredition Gmbh
Country
United States
Date
1 September 2015
Pages
276
ISBN
9783732351701