Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in Munchen (1838-1932).: Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis - Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 40., Jurgen Kost (9783732328857) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in Munchen (1838-1932).: Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis - Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 40.
Hardback

Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in Munchen (1838-1932).: Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis - Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 40.

$324.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Dieses Buch wendet sich an Astronomiehistoriker und Forscher, die sich fur wissenschaftliche, besonders astronomische Instrumente interessieren. Dem Historiker und Regionalgeschichtler zeigt es auf eindrucksvolle Weise den Aufstieg einer einfachen Leinenweber Familie aus dem Toelzer Land zu einer der wohlhabendsten Familien Munchens. Im fruhen 19. Jahrhundert ubernahmen bayerische Werkstatten die weltweite Fuhrung im optisch-feinmechanischen Instrumentenbau. Eine der wichtigsten Keimzellen dieser rund 60 Jahre andauernden Hegemonie war das 1804 unter Joseph von Utzschneider (1763-1840), Georg von Reichenbach (1771-1826) und Joseph Liebherr (1767-1840) in Munchen gegrundete Mathematisch mechanische Institut. Mit Joseph von Fraunhofer (1787-1826) als Mitarbeiter gelang es dem Unternehmen optisches Glas in konkurrenzloser Qualitat herzustellen. Das vorliegende Buch befasst sich mit der weiteren Geschichte dieses Instituts und der daraus hervorgegangen Firma G. & S. Merz in Munchen . Anhand zahlreicher bislang unbearbeiteter Quellen wird der schwierige Neubeginn nach dem fruhen Tod Fraunhofers, der Aufstieg zu einem Global Player des wissenschaftlichen Instrumentenbaus und die wichtige Rolle des Instituts bei der Popularisierung der Astronomie dokumentiert. Die Auswertung der erhalten gebliebenen Geschaftsbucher und Korrespondenzen des Unternehmens ermoeglichen es dem Leser Einblicke in die Entwicklung und Produktion optisch feinmechanischer Instrumente uber einen Zeitraum von rund 100 Jahren zu nehmen. Ein umfassendes und reich bebildertes Verzeichnis samtlicher astronomischer Grossinstrumente vervollstandigt die Firmenchronik Merz. Es soll als Forschungsansatz weiterer Arbeiten zur Geschichte des wissenschaftlichen Instrumentenbaus dienen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
31 December 2015
Pages
622
ISBN
9783732328857

Dieses Buch wendet sich an Astronomiehistoriker und Forscher, die sich fur wissenschaftliche, besonders astronomische Instrumente interessieren. Dem Historiker und Regionalgeschichtler zeigt es auf eindrucksvolle Weise den Aufstieg einer einfachen Leinenweber Familie aus dem Toelzer Land zu einer der wohlhabendsten Familien Munchens. Im fruhen 19. Jahrhundert ubernahmen bayerische Werkstatten die weltweite Fuhrung im optisch-feinmechanischen Instrumentenbau. Eine der wichtigsten Keimzellen dieser rund 60 Jahre andauernden Hegemonie war das 1804 unter Joseph von Utzschneider (1763-1840), Georg von Reichenbach (1771-1826) und Joseph Liebherr (1767-1840) in Munchen gegrundete Mathematisch mechanische Institut. Mit Joseph von Fraunhofer (1787-1826) als Mitarbeiter gelang es dem Unternehmen optisches Glas in konkurrenzloser Qualitat herzustellen. Das vorliegende Buch befasst sich mit der weiteren Geschichte dieses Instituts und der daraus hervorgegangen Firma G. & S. Merz in Munchen . Anhand zahlreicher bislang unbearbeiteter Quellen wird der schwierige Neubeginn nach dem fruhen Tod Fraunhofers, der Aufstieg zu einem Global Player des wissenschaftlichen Instrumentenbaus und die wichtige Rolle des Instituts bei der Popularisierung der Astronomie dokumentiert. Die Auswertung der erhalten gebliebenen Geschaftsbucher und Korrespondenzen des Unternehmens ermoeglichen es dem Leser Einblicke in die Entwicklung und Produktion optisch feinmechanischer Instrumente uber einen Zeitraum von rund 100 Jahren zu nehmen. Ein umfassendes und reich bebildertes Verzeichnis samtlicher astronomischer Grossinstrumente vervollstandigt die Firmenchronik Merz. Es soll als Forschungsansatz weiterer Arbeiten zur Geschichte des wissenschaftlichen Instrumentenbaus dienen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
31 December 2015
Pages
622
ISBN
9783732328857