Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit: Ein kleiner Beitrag zur Mysterienkultur in Goethes Faust-Dichtung und der Weimarer Klassik
Paperback

Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit: Ein kleiner Beitrag zur Mysterienkultur in Goethes Faust-Dichtung und der Weimarer Klassik

$27.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Es liegt im Wesen der Mysterien begrundet, sich der OEffentlichkeit zu entziehen. So scheint sich die Mysterienkultur der Faust -Dichtung sogar vor den achtsamen Augen der Literaturwissenschaft im Wesentlichen entzogen zu haben. Doch wahrend Goethe die Mysterieninhalte in seinem Faust verschleierte, findet sich bei seinem Dichterfreund Schiller eine ganz offene Behandlung der Mysterien. In Schillers Ballade Das verschleierte Bild zu Sais geht es um einen jungen Priesterlehrling, welcher den Schleier von der Statue der im Tempel zu Sais verehrten Isis heben moechte, um die Wahrheit zu schauen . Die Schau (auch Epoptie genannt) der Gottheit, beziehungsweise Wahrheit, ist in den Mysterien eine zentrale Vorstellung, die mit der hoechsten Einweihungsstufe verbunden ist. Es ist das gleiche Mysterienmotiv, dem Doktor Faust am Ende seines Weges durch die zwei Teile der Faust -Dichtung in Form der mystischen Gestalt der Mater Gloriosa begegnet, der Himmelskoenigin deren Geheimniss Faust schauen moechte. Die mystisch-goettliche Erscheinung der Mater Gloriosa bildet das kroenende Schlussbild fur den Einweihungsweg in die Mysterien, der bereits in Faust I mit den ersten Szenen von Doktor Faust begann. UEber die offene Behandlung der Mysterien bei Schiller lassen sich Motive und Vorstellungen der Mysterienkultur in Goethes Faust -Dichtung anschaulich verdeutlichen. Daruber hinaus werden konkrete antike Quellen herangezogen, welche die Einweihung in die Mysterien beschreiben und fur das Mysterienverstandnis der Weimarer Klassik massgeblich waren, wie beispielsweise Apuleius’ Erzahlung Der goldene Esel , in welcher der Held der Geschichte die Goettin Isis schauen darf, nachdem er sie als Koenigin des Himmels angerufen und zu ihr gebetet hatte. Auf diesem Wege soll ein kleiner Beitrag geschaffen werden, um den grossen Einfluss der Mysterienkultur fur das wohl bedeutendste Werk der deutschen Literatur, Goethes Faust -Dichtung, zu verdeutlichen, und so womoeglich die Myster

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
9 May 2019
Pages
72
ISBN
9783732250912

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Es liegt im Wesen der Mysterien begrundet, sich der OEffentlichkeit zu entziehen. So scheint sich die Mysterienkultur der Faust -Dichtung sogar vor den achtsamen Augen der Literaturwissenschaft im Wesentlichen entzogen zu haben. Doch wahrend Goethe die Mysterieninhalte in seinem Faust verschleierte, findet sich bei seinem Dichterfreund Schiller eine ganz offene Behandlung der Mysterien. In Schillers Ballade Das verschleierte Bild zu Sais geht es um einen jungen Priesterlehrling, welcher den Schleier von der Statue der im Tempel zu Sais verehrten Isis heben moechte, um die Wahrheit zu schauen . Die Schau (auch Epoptie genannt) der Gottheit, beziehungsweise Wahrheit, ist in den Mysterien eine zentrale Vorstellung, die mit der hoechsten Einweihungsstufe verbunden ist. Es ist das gleiche Mysterienmotiv, dem Doktor Faust am Ende seines Weges durch die zwei Teile der Faust -Dichtung in Form der mystischen Gestalt der Mater Gloriosa begegnet, der Himmelskoenigin deren Geheimniss Faust schauen moechte. Die mystisch-goettliche Erscheinung der Mater Gloriosa bildet das kroenende Schlussbild fur den Einweihungsweg in die Mysterien, der bereits in Faust I mit den ersten Szenen von Doktor Faust begann. UEber die offene Behandlung der Mysterien bei Schiller lassen sich Motive und Vorstellungen der Mysterienkultur in Goethes Faust -Dichtung anschaulich verdeutlichen. Daruber hinaus werden konkrete antike Quellen herangezogen, welche die Einweihung in die Mysterien beschreiben und fur das Mysterienverstandnis der Weimarer Klassik massgeblich waren, wie beispielsweise Apuleius’ Erzahlung Der goldene Esel , in welcher der Held der Geschichte die Goettin Isis schauen darf, nachdem er sie als Koenigin des Himmels angerufen und zu ihr gebetet hatte. Auf diesem Wege soll ein kleiner Beitrag geschaffen werden, um den grossen Einfluss der Mysterienkultur fur das wohl bedeutendste Werk der deutschen Literatur, Goethes Faust -Dichtung, zu verdeutlichen, und so womoeglich die Myster

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
9 May 2019
Pages
72
ISBN
9783732250912