Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Stoff des vorliegenden Buches war, allerdings in wesentlich geringerem Umfang, in dem Buch Rechnen in der Chemie, 2. Teil: Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Beriicksichtigung der hOheren Mathematik (3. Auflage, 1969) von W. Wittenberger enthalten. Die notwendige vollstandige Neubear- beitung des genannten Werkes unter modernen Gesichtspunkten, zu denen auch die ausschlie liche Verwendung der SI-Einheiten zahlt, flihrte zu einer erheblichen Erweiterung des Buchumfanges. Es erschien daher sowohl zweckma ig als auch sinnvoll, das chemisch-technische vom physikalisch-chemischen Rechnen zu trennen und in einem eigenen Band unter dem Titel Rechnen in der Verfahrenstechnik und chemischen Reaktionstechnik heraus- zubringen; das Buch Physikalisch-chemisches Rechnen mit einer Einflihrung in die hahere Mathematik von W. Wittenberger und W. Fritz ist bereits im Herbst’ 1980 im Springer-Verlag Wien- New York erschienen. Jede chemische Produktionsanlage besteht aus der chemischen Proze stufe (dem Reaktor) sowie aus den dieser Stufe vor- und nachgeschaltettm physikalischen Proze stufen, welche zur V or- bereitung der Stoffe fUr dre- Aktion und zur Aufbereitung der bei der Reaktion entstehenden Reiiktio ukte erforderlich sind. Diese physikalischen Proze stufen sind nichtflir ein bestimm- tes Produktionsverfahren spezifisch, sondern kehren bei verschie- den en Verfahren Mufig wieder. Die Vorgange, welche diesen Proze stufen zugrunde liegen, werden daher als Grundoperationen bezeichnet und in den Lehrgebieten der mechanischen und ther- mischen Verfahrenstechnik behandelt. Zu diesen Grundopera- tionen . zahlen z. B. Sedimentieren, Filtrieren, Verdampfen, Destillieren und Rektifizieren, Extrahieren und Trocknen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Stoff des vorliegenden Buches war, allerdings in wesentlich geringerem Umfang, in dem Buch Rechnen in der Chemie, 2. Teil: Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Beriicksichtigung der hOheren Mathematik (3. Auflage, 1969) von W. Wittenberger enthalten. Die notwendige vollstandige Neubear- beitung des genannten Werkes unter modernen Gesichtspunkten, zu denen auch die ausschlie liche Verwendung der SI-Einheiten zahlt, flihrte zu einer erheblichen Erweiterung des Buchumfanges. Es erschien daher sowohl zweckma ig als auch sinnvoll, das chemisch-technische vom physikalisch-chemischen Rechnen zu trennen und in einem eigenen Band unter dem Titel Rechnen in der Verfahrenstechnik und chemischen Reaktionstechnik heraus- zubringen; das Buch Physikalisch-chemisches Rechnen mit einer Einflihrung in die hahere Mathematik von W. Wittenberger und W. Fritz ist bereits im Herbst’ 1980 im Springer-Verlag Wien- New York erschienen. Jede chemische Produktionsanlage besteht aus der chemischen Proze stufe (dem Reaktor) sowie aus den dieser Stufe vor- und nachgeschaltettm physikalischen Proze stufen, welche zur V or- bereitung der Stoffe fUr dre- Aktion und zur Aufbereitung der bei der Reaktion entstehenden Reiiktio ukte erforderlich sind. Diese physikalischen Proze stufen sind nichtflir ein bestimm- tes Produktionsverfahren spezifisch, sondern kehren bei verschie- den en Verfahren Mufig wieder. Die Vorgange, welche diesen Proze stufen zugrunde liegen, werden daher als Grundoperationen bezeichnet und in den Lehrgebieten der mechanischen und ther- mischen Verfahrenstechnik behandelt. Zu diesen Grundopera- tionen . zahlen z. B. Sedimentieren, Filtrieren, Verdampfen, Destillieren und Rektifizieren, Extrahieren und Trocknen.