Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
FUr die Berechnung von Schnittlasten, Auflaqerlasten und Verformunqen hener Stabwerkc nach der Theoric II.Ordnung unter nerUcksichtiqung von BiegeMoment- und Querkraftver- formungen und dcr L5nqselastizit t der Stabwerksstabc werden in zwei B nden die theoretischen r, rundlagen cines Berechnungsverfahrens und Zahlenwerte als Rechenhilfen fUr Zahlenrechnungen ver5ffentlicht. 1m Hauptwerk wird das Verfahren dargestellt und dessen Anwendung an einigen Zahlenbeispielen erlautert. 1m vorliegenden Tabellenband werden Zahlemlerte bereitge- stellt, die geeignet erscheinen, die oft umfangreichen Zahlenrechnungen zur Bestimmung der Schnittlasten und Verformungen ebener Stabwerke nach der Theorie II.Ordnung merklich zu verringern. Mit diesen Zahlenwerten k5nnen Schnittlasten und Verfor- mungen drehbar gelagerter Druck- und Zugstabe a, b infolqe Belastungen M, P, q, q(x), exzentrischen Krafteinleitungen c bezw. c an den Stabenden a bezw. b, parabolischen Vor- a b verformunqen vv(x) und linearen Temperaturdifferenzen 6t der Stabe in den Zehntel-Punkten berechnet werden, ferner Stabendmomente und Stabendquerkrafte von Druck- und Zug- stMben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabendcn infolge Verformungen der Stabenden und Stabendmomente und Stabendquerkrafte von Druck- und Zuqstaben a, b mit dreh- starren und (oder) drehbaren Stabenden infolge Belastungen H, P, q, q(x), exzentrischen Krafteinleitunqen c bezw. c a b an den Stabenden a bezw. b, parabolischen Vorverformungen vv(x) und linearen Temperaturdifferenzen t der Sttibe. v Der zur VerfUqung stehende Umfang dieses Bandes zwang den Verfasser zur Beschrankung der Anzahl der Zahlenwerte. Dennoch dUrfte bei der Anwendung der Zahlentafeln ein Interpolieren nicht erforderlich werden. Auf die BerUck- sichtigung des Einflusses von Querkraftverformunqen mu6te jedoch verzichtet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
FUr die Berechnung von Schnittlasten, Auflaqerlasten und Verformunqen hener Stabwerkc nach der Theoric II.Ordnung unter nerUcksichtiqung von BiegeMoment- und Querkraftver- formungen und dcr L5nqselastizit t der Stabwerksstabc werden in zwei B nden die theoretischen r, rundlagen cines Berechnungsverfahrens und Zahlenwerte als Rechenhilfen fUr Zahlenrechnungen ver5ffentlicht. 1m Hauptwerk wird das Verfahren dargestellt und dessen Anwendung an einigen Zahlenbeispielen erlautert. 1m vorliegenden Tabellenband werden Zahlemlerte bereitge- stellt, die geeignet erscheinen, die oft umfangreichen Zahlenrechnungen zur Bestimmung der Schnittlasten und Verformungen ebener Stabwerke nach der Theorie II.Ordnung merklich zu verringern. Mit diesen Zahlenwerten k5nnen Schnittlasten und Verfor- mungen drehbar gelagerter Druck- und Zugstabe a, b infolqe Belastungen M, P, q, q(x), exzentrischen Krafteinleitungen c bezw. c an den Stabenden a bezw. b, parabolischen Vor- a b verformunqen vv(x) und linearen Temperaturdifferenzen 6t der Stabe in den Zehntel-Punkten berechnet werden, ferner Stabendmomente und Stabendquerkrafte von Druck- und Zug- stMben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabendcn infolge Verformungen der Stabenden und Stabendmomente und Stabendquerkrafte von Druck- und Zuqstaben a, b mit dreh- starren und (oder) drehbaren Stabenden infolge Belastungen H, P, q, q(x), exzentrischen Krafteinleitunqen c bezw. c a b an den Stabenden a bezw. b, parabolischen Vorverformungen vv(x) und linearen Temperaturdifferenzen t der Sttibe. v Der zur VerfUqung stehende Umfang dieses Bandes zwang den Verfasser zur Beschrankung der Anzahl der Zahlenwerte. Dennoch dUrfte bei der Anwendung der Zahlentafeln ein Interpolieren nicht erforderlich werden. Auf die BerUck- sichtigung des Einflusses von Querkraftverformunqen mu6te jedoch verzichtet werden.