Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den meisten Fallen k6nnen bei unverschieblichen Tragwerken die durch Temperaturanderung bewirkten gegenseitigen Stabendverschiebungen . 1 sofort aus den Stablangenanderungen it durch Ausnutzung geometrischer Beziehungen bestimmt werden. Diese Langenanderungen it eines Stabes 11 von der Lange lv sind nach der Formel (386) zu ermitteln, wobei QJ die Warmeausdehnungszahl des Stabmaterials und to die Temperaturanderungbedeuten. Mit den . 1-Werten sind aber auch die Stabdrehwinkel 1jJ von vornherein gegeben, so daB nur noch die Knotendrehwinkel rp berechnet zu werden brauchen. Auf diese Weise k6nnen bei vielen symmetrischen Tragwerksformen die KnotenverschiebungenLl bzw. die Stabdrehwinkel1jJ aus den Stablangenanderungen it auch dann unmittelbar bestimmt werden, wenndie Temperaturanderung bei einzelnen Staben zwar verschieden, aber in symmetrisch gelegenen Staben gleich groB ist. Als Beispiele hierfiir k6nnen die Rahmenformen in Abb. 421 bis 425 an- i Abb. 423 Abb. 421 Abb. 422, i r—T’—+—- —-. ., I I 140 I ® CD ® I ® I I I I —- — — —; ® ®. 1 i 11j1/ I i Abb. 425 Abb. 424 Abb. 421 bis 425. Symmetrische Tragwerke mit geometrisch bestimmbaren A-Werten bei gleichmlWigen Tempera- turiinderungen sehen werden, in welchen auch die zu erwartenden Knotenverschiebungen infolge einer gleichmaBigen Temperaturerh6hung angedeutet sind. In ahnlicher Art k6nnen die L1-Werte bei den symmetrischen Tragwerken in den Abb. 54 bis 89, 212 bis 217 und 224 bis 228 geometrisch bestimmt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den meisten Fallen k6nnen bei unverschieblichen Tragwerken die durch Temperaturanderung bewirkten gegenseitigen Stabendverschiebungen . 1 sofort aus den Stablangenanderungen it durch Ausnutzung geometrischer Beziehungen bestimmt werden. Diese Langenanderungen it eines Stabes 11 von der Lange lv sind nach der Formel (386) zu ermitteln, wobei QJ die Warmeausdehnungszahl des Stabmaterials und to die Temperaturanderungbedeuten. Mit den . 1-Werten sind aber auch die Stabdrehwinkel 1jJ von vornherein gegeben, so daB nur noch die Knotendrehwinkel rp berechnet zu werden brauchen. Auf diese Weise k6nnen bei vielen symmetrischen Tragwerksformen die KnotenverschiebungenLl bzw. die Stabdrehwinkel1jJ aus den Stablangenanderungen it auch dann unmittelbar bestimmt werden, wenndie Temperaturanderung bei einzelnen Staben zwar verschieden, aber in symmetrisch gelegenen Staben gleich groB ist. Als Beispiele hierfiir k6nnen die Rahmenformen in Abb. 421 bis 425 an- i Abb. 423 Abb. 421 Abb. 422, i r—T’—+—- —-. ., I I 140 I ® CD ® I ® I I I I —- — — —; ® ®. 1 i 11j1/ I i Abb. 425 Abb. 424 Abb. 421 bis 425. Symmetrische Tragwerke mit geometrisch bestimmbaren A-Werten bei gleichmlWigen Tempera- turiinderungen sehen werden, in welchen auch die zu erwartenden Knotenverschiebungen infolge einer gleichmaBigen Temperaturerh6hung angedeutet sind. In ahnlicher Art k6nnen die L1-Werte bei den symmetrischen Tragwerken in den Abb. 54 bis 89, 212 bis 217 und 224 bis 228 geometrisch bestimmt werden.