Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Self, No-Self, and Salvation: Dharmakirti"s Critique of the Notions of Self and Person
Paperback

Self, No-Self, and Salvation: Dharmakirti"s Critique of the Notions of Self and Person

$220.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Schon sehr fruh haben die buddhistischen Denker die Idee eines Selbstes, das uber den korperlichen und emotional-geistigen Konstituenten existiert, zu einem ihrer wichtigsten Angriffsziele gemacht. Ihre Kritik gipfelt zunachst in Vasubandhus Abhandlung gegen die buddhistischen Personalisten (fruhes 5. Jh. u. Z.). Santarak?ita und Kamalasila, Philosophen des 8. Jahrhunderts, stellen einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der Kritik an einem Selbst und einer Person dar: Ihre Tattvasa?graha(panjika) enthalt die gelehrteste und umfangreichste Darstellung des Themas (wenigstens vor den Nairatmyasiddhi-Monographien von Kar?akagomin und Sa?karanandana). Was aber haben Dignaga und Dharmakirti (6. Jh. u. Z.?) zu dieser hitzigen Debatte beigetragen? Die vorgelegte Studie versucht diese Frage wenigstens teilweise zu beantworten und bietet eine Darlegung von Dharmakirtis Stellungnahme zu einem Selbst. Die Einleitung stellt seine Ansicht von einem Selbst als dem Kern des Nichtwissens dar. Kapitel 1 widmet sich Dharmakirtis Kritik der beiden wesentlichen Auspragungen des buddhistischen Substantialismus, der Lehre von einer Buddha-Natur und der Lehre von einer Person (pudgalavada). Kapitel 2 stellt seine Methode der Entkraftigung der nicht-buddhistischen Argumente fur ein Selbst dar. Kapitel 3 bietet zum Abschluss eine eingehende Darstellung von Dharmakirtis wichtigstem eigenem Beitrag zum Thema, seinem Nachweis, dass (der Glaube an) die Existenz eines Selbstes eine Erlosung unmoglich macht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Austrian Academy of Sciences Press
Country
Austria
Date
8 March 2013
Pages
382
ISBN
9783700173038

Schon sehr fruh haben die buddhistischen Denker die Idee eines Selbstes, das uber den korperlichen und emotional-geistigen Konstituenten existiert, zu einem ihrer wichtigsten Angriffsziele gemacht. Ihre Kritik gipfelt zunachst in Vasubandhus Abhandlung gegen die buddhistischen Personalisten (fruhes 5. Jh. u. Z.). Santarak?ita und Kamalasila, Philosophen des 8. Jahrhunderts, stellen einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der Kritik an einem Selbst und einer Person dar: Ihre Tattvasa?graha(panjika) enthalt die gelehrteste und umfangreichste Darstellung des Themas (wenigstens vor den Nairatmyasiddhi-Monographien von Kar?akagomin und Sa?karanandana). Was aber haben Dignaga und Dharmakirti (6. Jh. u. Z.?) zu dieser hitzigen Debatte beigetragen? Die vorgelegte Studie versucht diese Frage wenigstens teilweise zu beantworten und bietet eine Darlegung von Dharmakirtis Stellungnahme zu einem Selbst. Die Einleitung stellt seine Ansicht von einem Selbst als dem Kern des Nichtwissens dar. Kapitel 1 widmet sich Dharmakirtis Kritik der beiden wesentlichen Auspragungen des buddhistischen Substantialismus, der Lehre von einer Buddha-Natur und der Lehre von einer Person (pudgalavada). Kapitel 2 stellt seine Methode der Entkraftigung der nicht-buddhistischen Argumente fur ein Selbst dar. Kapitel 3 bietet zum Abschluss eine eingehende Darstellung von Dharmakirtis wichtigstem eigenem Beitrag zum Thema, seinem Nachweis, dass (der Glaube an) die Existenz eines Selbstes eine Erlosung unmoglich macht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Austrian Academy of Sciences Press
Country
Austria
Date
8 March 2013
Pages
382
ISBN
9783700173038