Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitaet Passau (Professur fuer Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Mediensemiotik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll anhand des Jugendromans "Tinko" von Erwin Strittmatter untersucht werden, inwieweit die Fuehrung der DDR die Kinderliteratur instrumentalisierte, um ihre Ideologie an die nachfolgende Generation weiterzugeben. Im Verlauf der Arbeit soll zunaechst das Genre der Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen und in seine Stellung in der deutschen Vergangenheit untersucht werden. Daraufhin werden die sozialistischen Wertvorstellungen behandelt, um sie in der darauffolgenden Analyse des Buches identifizieren zu koennen. Bei der Analyse des Jugendbuches wird zunaechst der Inhalt des Buches abgehandelt. Im Anschluss richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Figurenkonstellation. Hierbei wird zum einen der Protagonist Tinko genauer betrachtet, wobei auch die beiden Antagonisten Ernst Kraske und Grossvater Kraske genauer in den Fokus ruecken. Vor allem die Ansichten des heimkehrenden Vaters werden fuer die Analyse der sozialistischen Aufladung interessant sein. Im Anschluss daran soll eine Analyse der semantischen Raeume weiter Aufschluss ueber die Beziehungen geben. Abschliessend wird in einem Fazit zusammengefasst, inwieweit die sozialistische Ideologie mithilfe von Kinderliteratur verbreitet wurde. Der Roman "Tinko" aus dem Jahr 1954 handelt von einem Jungen in der DDR, der zwischen der neuen, sozialistischen Ideologie und der alten, traditionellen Weltansicht schwankt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitaet Passau (Professur fuer Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Mediensemiotik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll anhand des Jugendromans "Tinko" von Erwin Strittmatter untersucht werden, inwieweit die Fuehrung der DDR die Kinderliteratur instrumentalisierte, um ihre Ideologie an die nachfolgende Generation weiterzugeben. Im Verlauf der Arbeit soll zunaechst das Genre der Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen und in seine Stellung in der deutschen Vergangenheit untersucht werden. Daraufhin werden die sozialistischen Wertvorstellungen behandelt, um sie in der darauffolgenden Analyse des Buches identifizieren zu koennen. Bei der Analyse des Jugendbuches wird zunaechst der Inhalt des Buches abgehandelt. Im Anschluss richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Figurenkonstellation. Hierbei wird zum einen der Protagonist Tinko genauer betrachtet, wobei auch die beiden Antagonisten Ernst Kraske und Grossvater Kraske genauer in den Fokus ruecken. Vor allem die Ansichten des heimkehrenden Vaters werden fuer die Analyse der sozialistischen Aufladung interessant sein. Im Anschluss daran soll eine Analyse der semantischen Raeume weiter Aufschluss ueber die Beziehungen geben. Abschliessend wird in einem Fazit zusammengefasst, inwieweit die sozialistische Ideologie mithilfe von Kinderliteratur verbreitet wurde. Der Roman "Tinko" aus dem Jahr 1954 handelt von einem Jungen in der DDR, der zwischen der neuen, sozialistischen Ideologie und der alten, traditionellen Weltansicht schwankt.