Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Patentstrategien im Ansatz des Open Innovation. Konkret geht es dabei um Innovationsmanagement und den Schutz von technischen Innovationen. Im Wetteifer nach neuem Wissen und dem Drang daraus, neue Ideen zu generieren, welche sich anschliessend in erfolgreich auf dem Markt durchsetzbare Innovationen umsetzen lassen, ist zwischen den Unternehmen ein regelrechter Kampf ausgebrochen. Jedes innovative und technologieorientierte Unternehmen strebt danach, durch Innovationen seine Handlungsfaehigkeit als auch seine Position am Markt in der Zukunft auszubauen. Hier stehen Gewinnmaximierung und Wettbewerbsfaehigkeit im Zentrum der Betrachtung, zumindest aber die nachhaltige Sicherung der unternehmerischen Existenz. Doch sind solche Vorhaben mit erheblichen Risiken verbunden. Wer keine geeigneten Strategien verfolgt, die sich zentral mit dem erfolgsorientierten Hervorbringen, Schuetzen und Vermarkten von Innovationen auseinandersetzen, hat in diesem Kampf das Nachsehen. Bedingt durch die immensen Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Wissenschaft und Wirtschaft und somit auf den Wettbewerb sind Unternehmen gezwungen, noch bessere innovative Loesungen am Markt anzubieten, um auch in Zukunft bestehen bleiben zu koennen. Dabei nehmen im zunehmenden Masse Schutzrechte eine entscheidende Rolle ein, wenn Unternehmen mittels ihrer hervorgebrachten Innovationen versuchen, ihre kuenftige Existenz zu sichern. Darueber hinaus verlangen immer kuerzer werdende Technologie- und Innovationszyklen eine neue Rollenbetrachtung. Zu Beginn dieser Arbeit wird ein Grundverstaendnis des Begriffs Innovation und des Innovationsprozesses vermittelt, die kuenftige Rolle des Innovationsmanagements beschrieben und der Ansatz des Open Innovation vorgestellt. Dabei werden Moeglichkeiten aufgeze
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Patentstrategien im Ansatz des Open Innovation. Konkret geht es dabei um Innovationsmanagement und den Schutz von technischen Innovationen. Im Wetteifer nach neuem Wissen und dem Drang daraus, neue Ideen zu generieren, welche sich anschliessend in erfolgreich auf dem Markt durchsetzbare Innovationen umsetzen lassen, ist zwischen den Unternehmen ein regelrechter Kampf ausgebrochen. Jedes innovative und technologieorientierte Unternehmen strebt danach, durch Innovationen seine Handlungsfaehigkeit als auch seine Position am Markt in der Zukunft auszubauen. Hier stehen Gewinnmaximierung und Wettbewerbsfaehigkeit im Zentrum der Betrachtung, zumindest aber die nachhaltige Sicherung der unternehmerischen Existenz. Doch sind solche Vorhaben mit erheblichen Risiken verbunden. Wer keine geeigneten Strategien verfolgt, die sich zentral mit dem erfolgsorientierten Hervorbringen, Schuetzen und Vermarkten von Innovationen auseinandersetzen, hat in diesem Kampf das Nachsehen. Bedingt durch die immensen Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Wissenschaft und Wirtschaft und somit auf den Wettbewerb sind Unternehmen gezwungen, noch bessere innovative Loesungen am Markt anzubieten, um auch in Zukunft bestehen bleiben zu koennen. Dabei nehmen im zunehmenden Masse Schutzrechte eine entscheidende Rolle ein, wenn Unternehmen mittels ihrer hervorgebrachten Innovationen versuchen, ihre kuenftige Existenz zu sichern. Darueber hinaus verlangen immer kuerzer werdende Technologie- und Innovationszyklen eine neue Rollenbetrachtung. Zu Beginn dieser Arbeit wird ein Grundverstaendnis des Begriffs Innovation und des Innovationsprozesses vermittelt, die kuenftige Rolle des Innovationsmanagements beschrieben und der Ansatz des Open Innovation vorgestellt. Dabei werden Moeglichkeiten aufgeze