Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Verzicht und Vergleich nach ? 93 Abs. 4 S. 3 AktG. Schadensersatzansprueche gegen Organmitglieder

$141.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Berichts und Vergleichs nach ?93 Abs. 4 S. 3 AktG. Insbesondere wird ein Schwerpunkt auf moegliche Gestaltungsmoeglichkeiten und deren Zulaessigkeit gelegt. In den letzten Jahren stieg die Anzahl an Klagen gegen Manager einer AG und die Schadenshoehe wurde immer groesser. Waehrend 2007 134 Haftpflichtfaelle einer D&O-Versicherung bekannt wurden, hat sich die Zahl 2010 bei 445 Faellen mehr als verdreifacht. Gruende fuer die steigende Zahl an Klagen sind die Verschaerfung der Rechtsprechung durch das Urteil ARAG/Garmenbeck, in dem der BGH die Anspruchsverfolgungspflicht der Aufsichtsraete bei Schadensersatzanspruechen der Gesellschaft gegen Vorstandsmitglieder verstaerkte, die Aufarbeitung der Finanzkrise sowie die Sensibilisierung der OEffentlichkeit fuer das Thema Managerhaftung. Mit Anstieg der Anspruchsverfolgung steigt gleichzeitig das Interesse an Vergleichen mit oder Verzichten auf Schadensersatzansprueche gegen Organmitglieder, sodass heute etwa 95% der Verfahren mit einem Vergleich enden. Publik gewordene Beispiele sind Vergleichsvereinbarungen der Siemens AG mit frueheren Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern wegen der Korruptionsaffaere 2006 sowie Vergleiche in der Constantin Medien AG und Infineon Technologies AG. Obwohl ein Verzicht oder Vergleich ueber Schadensersatzansprueche gegen Organmitglieder oft sinnvoll ist, laesst ? 93 Abs. 4 S. 3 AktG diese nur unter engen Voraussetzungen zu. Nach Abschluss von drei Jahren muss die Hauptversammlung dieser Massnahme zustimmen und es darf kein Widerspruch einer Minderheit von 10% vorliegen. Deshalb werden in der Praxis zulaessige Gestaltungsmoeglichkeiten gesucht, um diese Beschraenkungen zu umgehen. In der vorliegenden Seminararbeit soll der Tatbestand des ? 93 Abs. 4 S. 3 kritisch dargestellt so

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 September 2019
Pages
52
ISBN
9783668981423

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Berichts und Vergleichs nach ?93 Abs. 4 S. 3 AktG. Insbesondere wird ein Schwerpunkt auf moegliche Gestaltungsmoeglichkeiten und deren Zulaessigkeit gelegt. In den letzten Jahren stieg die Anzahl an Klagen gegen Manager einer AG und die Schadenshoehe wurde immer groesser. Waehrend 2007 134 Haftpflichtfaelle einer D&O-Versicherung bekannt wurden, hat sich die Zahl 2010 bei 445 Faellen mehr als verdreifacht. Gruende fuer die steigende Zahl an Klagen sind die Verschaerfung der Rechtsprechung durch das Urteil ARAG/Garmenbeck, in dem der BGH die Anspruchsverfolgungspflicht der Aufsichtsraete bei Schadensersatzanspruechen der Gesellschaft gegen Vorstandsmitglieder verstaerkte, die Aufarbeitung der Finanzkrise sowie die Sensibilisierung der OEffentlichkeit fuer das Thema Managerhaftung. Mit Anstieg der Anspruchsverfolgung steigt gleichzeitig das Interesse an Vergleichen mit oder Verzichten auf Schadensersatzansprueche gegen Organmitglieder, sodass heute etwa 95% der Verfahren mit einem Vergleich enden. Publik gewordene Beispiele sind Vergleichsvereinbarungen der Siemens AG mit frueheren Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern wegen der Korruptionsaffaere 2006 sowie Vergleiche in der Constantin Medien AG und Infineon Technologies AG. Obwohl ein Verzicht oder Vergleich ueber Schadensersatzansprueche gegen Organmitglieder oft sinnvoll ist, laesst ? 93 Abs. 4 S. 3 AktG diese nur unter engen Voraussetzungen zu. Nach Abschluss von drei Jahren muss die Hauptversammlung dieser Massnahme zustimmen und es darf kein Widerspruch einer Minderheit von 10% vorliegen. Deshalb werden in der Praxis zulaessige Gestaltungsmoeglichkeiten gesucht, um diese Beschraenkungen zu umgehen. In der vorliegenden Seminararbeit soll der Tatbestand des ? 93 Abs. 4 S. 3 kritisch dargestellt so

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 September 2019
Pages
52
ISBN
9783668981423