Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,3, Universitaet Vechta; frueher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veraenderung des Klimas ist aktueller denn je, auf jeder Gesellschaftsebene wird diskutiert, ob etwas gegen den Klimawandel getan werden muss und wenn ja, was genau. Staaten weltweit treffen sich dazu, um gemeinsame Klimaziele aufzustellen, mit dem Ziel, den Klimawandel aufzuhalten. Um sich dieser komplexen Problematik anzunaehern, gilt es zuerst, die grundlegend Probleme zu erkennen und zu definieren. Im ersten Teil dieser Arbeit wird zunaechst die Problematik des Klimawandels vorgestellt und diesbezueglich darauf eingegangen, ob eine grundlegende Pflicht zum Klimaschutz besteht und wenn ja, wie viel dafuer getan werden muesste und wie die Verteilung erfolgen sollte. Des Weiteren wird auf den Konsum des 21. Jahrhunderts eingegangen und verschiedene Konsumenten vorgestellt. Auch wird naeher auf den Begriff der Konsumentenverantwortung eingegangen. Darauffolgend wird die Abfallproblematik, die der heutige Konsum mit sich bringt, erlaeutert. Themen wie Recycling bzw. die Abfallproblematik der heutigen Gesellschaft mit Bezug auf den Standort Deutschland werden behandelt. Den ethischen Rahmen dieser Arbeit bilden zum einen die Definition der Nachhaltigkeit und die Vorstellung der drei Nachhaltigkeitsstrategien. Hierzu wird auf die Suffizienzstrategie eingegangen und erlaeutert, warum diese relevant fuer die vorliegende Forschungsarbeit ist. Des Weiteren wird die Problematik der Umweltethik, respektive Klimaethik eingebettet. Grundlage hierfuer bildet die Ethik des Klimawandels nach Roser und Seidel.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,3, Universitaet Vechta; frueher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veraenderung des Klimas ist aktueller denn je, auf jeder Gesellschaftsebene wird diskutiert, ob etwas gegen den Klimawandel getan werden muss und wenn ja, was genau. Staaten weltweit treffen sich dazu, um gemeinsame Klimaziele aufzustellen, mit dem Ziel, den Klimawandel aufzuhalten. Um sich dieser komplexen Problematik anzunaehern, gilt es zuerst, die grundlegend Probleme zu erkennen und zu definieren. Im ersten Teil dieser Arbeit wird zunaechst die Problematik des Klimawandels vorgestellt und diesbezueglich darauf eingegangen, ob eine grundlegende Pflicht zum Klimaschutz besteht und wenn ja, wie viel dafuer getan werden muesste und wie die Verteilung erfolgen sollte. Des Weiteren wird auf den Konsum des 21. Jahrhunderts eingegangen und verschiedene Konsumenten vorgestellt. Auch wird naeher auf den Begriff der Konsumentenverantwortung eingegangen. Darauffolgend wird die Abfallproblematik, die der heutige Konsum mit sich bringt, erlaeutert. Themen wie Recycling bzw. die Abfallproblematik der heutigen Gesellschaft mit Bezug auf den Standort Deutschland werden behandelt. Den ethischen Rahmen dieser Arbeit bilden zum einen die Definition der Nachhaltigkeit und die Vorstellung der drei Nachhaltigkeitsstrategien. Hierzu wird auf die Suffizienzstrategie eingegangen und erlaeutert, warum diese relevant fuer die vorliegende Forschungsarbeit ist. Des Weiteren wird die Problematik der Umweltethik, respektive Klimaethik eingebettet. Grundlage hierfuer bildet die Ethik des Klimawandels nach Roser und Seidel.