Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1, Uniwersytet Zielonogorski, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit mit dem Titel "Der polnische Wohlfahrtsstaat und die Wohlfahrtsstaatstypologie Esping-Andersen" hat sich zum Hauptziel gesetzt, die Konzeption des Wohlfahrtsstaates, die groesste Erfindung des 20. Jahrhunderts, darzustellen. Es soll vor allem die Lage der polnischen Sozialpolitik vor und nach den Transformationen im Jahre 1999 analysiert werden. Zudem soll die Arbeit klaeren, welche Wohlfahrtsstaatstypen es nach Gosta Esping-Andersen gibt und zu welchem Polen gehoert. Darum lautet die konkrete Frage, in welcher der Wohlfahrtstypen nach Gosta Esping-Andersen sich Polen einordnen laesst. Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Das erste beinhaltet eine Einfuehrung in die Thematik der Arbeit und erlaeutert die ihr zu Grunde liegenden theoretischen Ansaetze. Es wird dabei auf die methodische Vorgehensweise, die Struktur der Arbeit und der Forschungsstand zum Wohlfahrtsstaat in Polen eingegangen. Im zweiten Kapitel soll der Begriff des Wohlfahrtsstaates definiert werden. Dazu wird wird die sich am Ende der 1980er Jahre entwickelte Typologie der Wohlfahrtsstaaten von Gosta Esping-Andersen analysiert. Dieses Kapitel wird auch dem liberalen, konservativen und sozialdemokratischen Typ gewidmet. Darauf folgend soll im Hauptteil der Arbeit der Wohlfahrtsstaat in Polen untersucht werden. Um diesen in seiner heutigen Verfasstheit verstehen zu koennen, ist es notwendig, die soziooekonomische Situation in Polen und ihren Wandel zu erfassen. Daher wird im dritten Kapitel die soziooekonomische Situation kurz nach dem Jahre 1989 sowie nach dem Beitritt in die Europaeische Union, die im Jahre 2004 stattfand, erlaeutert. Den Schwerpunkt der Arbeit stellt das vierte Kapitel dar. Neben einer allgemeinen Beschreibung des polnischen Sozialsystems steht die vergleichende Analyse unterschiedlich ausgewaehlter Bereiche des polnischen W
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1, Uniwersytet Zielonogorski, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit mit dem Titel "Der polnische Wohlfahrtsstaat und die Wohlfahrtsstaatstypologie Esping-Andersen" hat sich zum Hauptziel gesetzt, die Konzeption des Wohlfahrtsstaates, die groesste Erfindung des 20. Jahrhunderts, darzustellen. Es soll vor allem die Lage der polnischen Sozialpolitik vor und nach den Transformationen im Jahre 1999 analysiert werden. Zudem soll die Arbeit klaeren, welche Wohlfahrtsstaatstypen es nach Gosta Esping-Andersen gibt und zu welchem Polen gehoert. Darum lautet die konkrete Frage, in welcher der Wohlfahrtstypen nach Gosta Esping-Andersen sich Polen einordnen laesst. Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Das erste beinhaltet eine Einfuehrung in die Thematik der Arbeit und erlaeutert die ihr zu Grunde liegenden theoretischen Ansaetze. Es wird dabei auf die methodische Vorgehensweise, die Struktur der Arbeit und der Forschungsstand zum Wohlfahrtsstaat in Polen eingegangen. Im zweiten Kapitel soll der Begriff des Wohlfahrtsstaates definiert werden. Dazu wird wird die sich am Ende der 1980er Jahre entwickelte Typologie der Wohlfahrtsstaaten von Gosta Esping-Andersen analysiert. Dieses Kapitel wird auch dem liberalen, konservativen und sozialdemokratischen Typ gewidmet. Darauf folgend soll im Hauptteil der Arbeit der Wohlfahrtsstaat in Polen untersucht werden. Um diesen in seiner heutigen Verfasstheit verstehen zu koennen, ist es notwendig, die soziooekonomische Situation in Polen und ihren Wandel zu erfassen. Daher wird im dritten Kapitel die soziooekonomische Situation kurz nach dem Jahre 1989 sowie nach dem Beitritt in die Europaeische Union, die im Jahre 2004 stattfand, erlaeutert. Den Schwerpunkt der Arbeit stellt das vierte Kapitel dar. Neben einer allgemeinen Beschreibung des polnischen Sozialsystems steht die vergleichende Analyse unterschiedlich ausgewaehlter Bereiche des polnischen W