Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich der WhatsApp-Kommunikation widmen, da eine Untersuchung der smartphonebasierten Kommunikation via WhatsApp unter linguistischen Gesichtspunkten lohnenswert erscheint, und dabei der Frage nachgehen, inwieweit Whatsapp dem System der konzeptionellen Muendlichkeit zugeordnet werden kann. Dazu wird zu Beginn der Arbeit das Modell der konzeptionellen Muendlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher vorgestellt, welches eine Unterscheidung zwischen der Sprache der Naehe und der Sprache der Distanz vornimmt. Dazu wird dann vor dem eigentlichen empirischen Teil noch ein weiterer theoretischer Teil vorgeschalten, der die technischen Voraussetzungen von WhatsApp erklaert und die Merkmale von Chats definiert, anhand derer dann der Korpus untersucht werden soll. Anschliessend folgt die linguistische Analyse mehrerer WhatsApp-Gespraeche, bei der die linguistischen Besonderheiten der WhatsApp-Kommunikation herausgearbeitet werden sollen. Das abschliessende Fazit soll Auskunft darueber geben, ob die Anwendbarkeit des Modells von Koch/Oesterreicher auf die WhatsApp-Kommunikation gegeben oder ob eine Anpassung von Noeten ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich der WhatsApp-Kommunikation widmen, da eine Untersuchung der smartphonebasierten Kommunikation via WhatsApp unter linguistischen Gesichtspunkten lohnenswert erscheint, und dabei der Frage nachgehen, inwieweit Whatsapp dem System der konzeptionellen Muendlichkeit zugeordnet werden kann. Dazu wird zu Beginn der Arbeit das Modell der konzeptionellen Muendlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher vorgestellt, welches eine Unterscheidung zwischen der Sprache der Naehe und der Sprache der Distanz vornimmt. Dazu wird dann vor dem eigentlichen empirischen Teil noch ein weiterer theoretischer Teil vorgeschalten, der die technischen Voraussetzungen von WhatsApp erklaert und die Merkmale von Chats definiert, anhand derer dann der Korpus untersucht werden soll. Anschliessend folgt die linguistische Analyse mehrerer WhatsApp-Gespraeche, bei der die linguistischen Besonderheiten der WhatsApp-Kommunikation herausgearbeitet werden sollen. Das abschliessende Fazit soll Auskunft darueber geben, ob die Anwendbarkeit des Modells von Koch/Oesterreicher auf die WhatsApp-Kommunikation gegeben oder ob eine Anpassung von Noeten ist.