Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Erkenntnis = Wahrnehmung?

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was ist Erkenntnis?" Wegen dieser Frage in die Aporie, in die Weglosigkeit geraten, sieht Sokrates in dieser Situation die beste und erste Voraussetzung, Philosophie zu betreiben, um zur Erkenntnis zu gelangen, wie die Erkenntnis an sich zu definieren ist. Der Weg der Untersuchung darueber, was Erkenntnis ist, beschreibt den Inhalt von Platons Dialog "Theaitetos". Eben dieser Theaitetos, ein junger Mathematikstudent, den Sokrates von seinem Freund Theodoros vorgestellt bekommt, soll Sokrates bei der Suche unterstuetzen. Beim Prozess der Untersuchung sieht Sokrates seine eigene Aufgabe gleich derer einer Hebamme. Er diskutiert und philosophiert nicht mit Theaitetos, vielmehr leitet er ihn durch gezieltes und geschicktes Nachfragen auf den vernuenftigen Weg. Wie eine Hebamme bei der Geburt eines Kindes unterstuetzt, so unterstuetzt Sokrates Theaitetos auf diese Weise dabei, eine brauchbare und nuetzliche Antwort auf die Frage, was Erkenntnis (episteme) ist, (im uebertragenen Sinn) auf die Welt zu bringen. Diese Hausarbeit behandelt Theaitetos ersten Antwortversuch: "Erkenntnis (episteme) [ist] nichts anderes als Wahrnehmung (aisthesis)" (Platon 152 e) und beschreibt die Pruefung dieser These mit dem Ziel, das Verhaeltnis von Wahrnehmung zu Erkenntnis, von aisthesis zu episteme, zu untersuchen. Dafuer wird im Folgenden dargelegt, wie Sokrates Theaitetos durch seine Hebammenkunst die Schwaechen und Maengel seiner Antwort aufzeigt, und Theaitetos so schliesslich dazu gezwungen ist, seine Definition zu verwerfen und zu gestehen, dass Erkenntnis und Wahrnehmung nicht ein und dasselbe sind. Darauf aufbauend schliesst sich letztlich die Interpretation an, wie das Verhaeltnis von Wahrnehmung und Erkenntnis beschaffen ist. Da Sokrates Theaitetos Antwort mit der Formel des Protagoras "Homo Me

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 August 2019
Pages
26
ISBN
9783668970922

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was ist Erkenntnis?" Wegen dieser Frage in die Aporie, in die Weglosigkeit geraten, sieht Sokrates in dieser Situation die beste und erste Voraussetzung, Philosophie zu betreiben, um zur Erkenntnis zu gelangen, wie die Erkenntnis an sich zu definieren ist. Der Weg der Untersuchung darueber, was Erkenntnis ist, beschreibt den Inhalt von Platons Dialog "Theaitetos". Eben dieser Theaitetos, ein junger Mathematikstudent, den Sokrates von seinem Freund Theodoros vorgestellt bekommt, soll Sokrates bei der Suche unterstuetzen. Beim Prozess der Untersuchung sieht Sokrates seine eigene Aufgabe gleich derer einer Hebamme. Er diskutiert und philosophiert nicht mit Theaitetos, vielmehr leitet er ihn durch gezieltes und geschicktes Nachfragen auf den vernuenftigen Weg. Wie eine Hebamme bei der Geburt eines Kindes unterstuetzt, so unterstuetzt Sokrates Theaitetos auf diese Weise dabei, eine brauchbare und nuetzliche Antwort auf die Frage, was Erkenntnis (episteme) ist, (im uebertragenen Sinn) auf die Welt zu bringen. Diese Hausarbeit behandelt Theaitetos ersten Antwortversuch: "Erkenntnis (episteme) [ist] nichts anderes als Wahrnehmung (aisthesis)" (Platon 152 e) und beschreibt die Pruefung dieser These mit dem Ziel, das Verhaeltnis von Wahrnehmung zu Erkenntnis, von aisthesis zu episteme, zu untersuchen. Dafuer wird im Folgenden dargelegt, wie Sokrates Theaitetos durch seine Hebammenkunst die Schwaechen und Maengel seiner Antwort aufzeigt, und Theaitetos so schliesslich dazu gezwungen ist, seine Definition zu verwerfen und zu gestehen, dass Erkenntnis und Wahrnehmung nicht ein und dasselbe sind. Darauf aufbauend schliesst sich letztlich die Interpretation an, wie das Verhaeltnis von Wahrnehmung und Erkenntnis beschaffen ist. Da Sokrates Theaitetos Antwort mit der Formel des Protagoras "Homo Me

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 August 2019
Pages
26
ISBN
9783668970922