Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Leuphana Universitaet Lueneburg (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser exemplarischen Untersuchung soll einerseits der Einfluss Facebooks auf die Kommunikationspraktiken im studentischen Alltag und andererseits das kommunikative Handeln innerhalb des sozialen Netzwerkes untersucht werden. Mittels eines qualitativen Medientagebuchs und parallel dazu gefu?hrten qualitativen Kurzinterviews sollen Nutzungs- und Kommunikationshandeln, als auch die Motivation fu?r den Gebrauch von Facebook im studentischen Alltag analysiert werden. So kann einerseits gezeigt werden, welche Rolle Facebook in der sozialen Kommunikation im studentischen Alltag spielt und wie andererseits jenes Kommunikationsmedium in das Alltagshandeln der Studenten integriert wird. Dabei sollen fu?r die Fragestellung relevante klassische Kommunikationsmedien, wie beispielsweise das Festnetztelefon, Handy, SMS und E-Mail eine Rolle spielen und mit dem Kommunikationshandeln u?ber das soziale Netzwerk Facebook verglichen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Leuphana Universitaet Lueneburg (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser exemplarischen Untersuchung soll einerseits der Einfluss Facebooks auf die Kommunikationspraktiken im studentischen Alltag und andererseits das kommunikative Handeln innerhalb des sozialen Netzwerkes untersucht werden. Mittels eines qualitativen Medientagebuchs und parallel dazu gefu?hrten qualitativen Kurzinterviews sollen Nutzungs- und Kommunikationshandeln, als auch die Motivation fu?r den Gebrauch von Facebook im studentischen Alltag analysiert werden. So kann einerseits gezeigt werden, welche Rolle Facebook in der sozialen Kommunikation im studentischen Alltag spielt und wie andererseits jenes Kommunikationsmedium in das Alltagshandeln der Studenten integriert wird. Dabei sollen fu?r die Fragestellung relevante klassische Kommunikationsmedien, wie beispielsweise das Festnetztelefon, Handy, SMS und E-Mail eine Rolle spielen und mit dem Kommunikationshandeln u?ber das soziale Netzwerk Facebook verglichen werden.