Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Zeugungstheorien im “Buch der Natur” von Konrad von Megenberg

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will sich mit einem embryologischen Themenkomplex auseinandersetzen, dem Konrad von Megenberg sich in seinem Werk "Buch der Natur" widmet. Es wird sich im Folgenden mit den im "Buch der Natur" praesentierten Zeugungstheorien auseinandergesetzt. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Autoritaeten und Theorien Konrad hauptsaechlich referiert, welche Ergaenzungen er vornahm und welche geschlechtsspezifischen Aspekte eine Rolle spielen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Artikel "von welhen sachen ain fraw swanger werde ains knaebleins" gerichtet. Um zuallererst einen Einstieg in die gesamte Thematik zu bekommen, wird kurz Konrads Leben als Enzyklopaedist skizziert, sowie ein UEberblick zu dem Buch der Natur und dem Themenkomplex "Frauenheilkunde" im Werk dargelegt. Im naechsten Schritt wird die Textoberflaeche des zuvor genannten Artikels paraphrasiert, um erste Einblicke in die Themenschwerpunkte zu erlangen. Nachdem dieser Einstieg in die Thematik stattgefunden hat, kann sich mit den Zeugungstheorien auseinandergesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Modell des "uterus duplex", da Konrad sich auf dieses am ehesten bezieht. Daraufhin kann dann auf die Zeugungstheorien eingegangen werden, in die es eine kurze thematische Einfuehrung geben wird, um dann explizit auf die einzelnen Theorien einzugehen. Konrad setzt sich in seinem Artikel als Erstes mit dem Samen auseinander, weshalb auch hier zunaechst zwei verschiedene Theorien zu dem/den Samen dargelegt werden. Beginnend mit der "Zwei-Samen-Theorie" Galens, welche sich jedoch in Konrads Text nicht eindeutig wiederfinden laesst, folgt die Darlegung des aristotelischen "Leistungsdualismus", der viel Anlehnung in Konrads Text findet. Anschliessend werden die Thesen der "Rechts-Links-Theorie" und ihr Bezug zu Konrads Text erl

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 July 2019
Pages
28
ISBN
9783668968165

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will sich mit einem embryologischen Themenkomplex auseinandersetzen, dem Konrad von Megenberg sich in seinem Werk "Buch der Natur" widmet. Es wird sich im Folgenden mit den im "Buch der Natur" praesentierten Zeugungstheorien auseinandergesetzt. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Autoritaeten und Theorien Konrad hauptsaechlich referiert, welche Ergaenzungen er vornahm und welche geschlechtsspezifischen Aspekte eine Rolle spielen. Das Hauptaugenmerk wird auf den Artikel "von welhen sachen ain fraw swanger werde ains knaebleins" gerichtet. Um zuallererst einen Einstieg in die gesamte Thematik zu bekommen, wird kurz Konrads Leben als Enzyklopaedist skizziert, sowie ein UEberblick zu dem Buch der Natur und dem Themenkomplex "Frauenheilkunde" im Werk dargelegt. Im naechsten Schritt wird die Textoberflaeche des zuvor genannten Artikels paraphrasiert, um erste Einblicke in die Themenschwerpunkte zu erlangen. Nachdem dieser Einstieg in die Thematik stattgefunden hat, kann sich mit den Zeugungstheorien auseinandergesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Modell des "uterus duplex", da Konrad sich auf dieses am ehesten bezieht. Daraufhin kann dann auf die Zeugungstheorien eingegangen werden, in die es eine kurze thematische Einfuehrung geben wird, um dann explizit auf die einzelnen Theorien einzugehen. Konrad setzt sich in seinem Artikel als Erstes mit dem Samen auseinander, weshalb auch hier zunaechst zwei verschiedene Theorien zu dem/den Samen dargelegt werden. Beginnend mit der "Zwei-Samen-Theorie" Galens, welche sich jedoch in Konrads Text nicht eindeutig wiederfinden laesst, folgt die Darlegung des aristotelischen "Leistungsdualismus", der viel Anlehnung in Konrads Text findet. Anschliessend werden die Thesen der "Rechts-Links-Theorie" und ihr Bezug zu Konrads Text erl

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 July 2019
Pages
28
ISBN
9783668968165