Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Paedagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Funktion die Musik auf intermedialer Ebene in Rolf Lapperts "Pampa Blues" erfuellt. Um diese Frage zu beantworten, dient Literaturarbeit als grundlegende Vorgehensweise. Zunaechst sollen der Begriff Intermedialitaet definiert sowie Formen und Funktionen von Intermedialitaet erlaeutert werden. Anschliessend wird der Roman "Pampa Blues" hinsichtlich seiner intermedialen Bezuege zur Musik und deren Funktion analysiert. Welche Wirkung die in "Pampa Blues" genannten Interpreten und Titel auf den Rezipienten haben koennen, wird im darauffolgenden Kapitel untersucht, wobei die Literatur von Lexe eine wesentliche Rolle spielen wird. Der Blues, die zentrale Liedform der Jazzmusik und spaeter auch des Rock and Roll, entstand im spaeten 19. Jahrhundert durch die Verbindung laendlicher afroamerikanischer Musik mit den Harmonien europaeischer Kirchenlieder. Vor allem aber wird mit dem Begriff Blues das Lebensgefuehl afroamerikanischer Sklaven sowie deren soziale und emotionale Situation in Verbindung gebracht und nicht selten ist dabei von Klageliedern die Rede. Im Jahr 2012 erschien Rolf Lapperts erstes Jugendbuch "Pampa Blues", dessen Titel bereits einen intermedialen Bezug zur Musik darstellt. Musik auf intermedialer Ebene spielt in Lapperts Roman eine wesentliche Rolle: Die Mutter des Protagonisten ist Jazzsaengerin und mit ihrer Band permanent unterwegs und so werden natuerlich explizit Bezuege auf konkrete Titel und Interpreten des Jazz genommen, wie z.B. "New York, New York", Frank Sinatra oder Glenn Miller, aber auch auf Rock- und Popmusik, wie "Mr. Jones" von den Counting Crows. Darueber hinaus war der Schweizer Autor selbst Mitbegruender eines Jazzclubs, den er mit einem Freund zusammen Ende der 1980er vier Jahre lang in einem alten Kino in Aarburg fuehrte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Paedagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Funktion die Musik auf intermedialer Ebene in Rolf Lapperts "Pampa Blues" erfuellt. Um diese Frage zu beantworten, dient Literaturarbeit als grundlegende Vorgehensweise. Zunaechst sollen der Begriff Intermedialitaet definiert sowie Formen und Funktionen von Intermedialitaet erlaeutert werden. Anschliessend wird der Roman "Pampa Blues" hinsichtlich seiner intermedialen Bezuege zur Musik und deren Funktion analysiert. Welche Wirkung die in "Pampa Blues" genannten Interpreten und Titel auf den Rezipienten haben koennen, wird im darauffolgenden Kapitel untersucht, wobei die Literatur von Lexe eine wesentliche Rolle spielen wird. Der Blues, die zentrale Liedform der Jazzmusik und spaeter auch des Rock and Roll, entstand im spaeten 19. Jahrhundert durch die Verbindung laendlicher afroamerikanischer Musik mit den Harmonien europaeischer Kirchenlieder. Vor allem aber wird mit dem Begriff Blues das Lebensgefuehl afroamerikanischer Sklaven sowie deren soziale und emotionale Situation in Verbindung gebracht und nicht selten ist dabei von Klageliedern die Rede. Im Jahr 2012 erschien Rolf Lapperts erstes Jugendbuch "Pampa Blues", dessen Titel bereits einen intermedialen Bezug zur Musik darstellt. Musik auf intermedialer Ebene spielt in Lapperts Roman eine wesentliche Rolle: Die Mutter des Protagonisten ist Jazzsaengerin und mit ihrer Band permanent unterwegs und so werden natuerlich explizit Bezuege auf konkrete Titel und Interpreten des Jazz genommen, wie z.B. "New York, New York", Frank Sinatra oder Glenn Miller, aber auch auf Rock- und Popmusik, wie "Mr. Jones" von den Counting Crows. Darueber hinaus war der Schweizer Autor selbst Mitbegruender eines Jazzclubs, den er mit einem Freund zusammen Ende der 1980er vier Jahre lang in einem alten Kino in Aarburg fuehrte.