Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Seminar Solidaritaet, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll das Asylgesetz untersuchen, die Situation der Sinti und Roma im Asylverfahren eroertern und die zentrale Frage beantworten, ob die Politik durch die Verschaerfung des Asylgesetzes solidarisch handelt oder nicht. Immer wieder hoert man in den Medien von den Sinti und Roma, einer Bevoelkerungsgruppe, die seit etwa 700 Jahren in Europa beheimatet ist. Das Wortpaar Sinti und Roma ersetzt den Begriff des Zigeuners, der seit der Buergerrechtsbewegung, Ende der 70er Jahre, als diskriminierend abgelehnt wird. In West- und Mitteleuropaeischen Laendern sind vor allem die Sinti, und in den osteuropaeischen Laendern, die Roma vertreten. In Deutschland leben etwa 120.000 Sinti und Roma, die neben Deutsch auch die Sprache Romanes beherrschen. Diskriminierung, Stigmatisierung und politische Verfolgung sind wesentliche Kennzeichen in der Geschichte von Sinti und Roma und sie bemuehen sich vor allem in Verbaenden, Organisationen und Vereinen, um eine Verbesserung ihres sozialen Lebensstandards und einer Anerkennung ihrer kulturellen Werte. Das Asylrecht ist ein, im Artikel 16 des Grundgesetz, verankertes Grundgesetz. Es ist das einzige Grundrecht im Grundgesetz was nur Auslaendern zusteht. Laut Grundgesetz ist eine Verfolgung dann politisch, "wenn sie dem Einzelnen in Anknuepfung an seine politische UEberzeugung, seine religioese Grundentscheidung oder an fuer ihn unverfuegbare Merkmale, die sein Anderssein praegen, gezielt Rechtsverletzungen zufuegt, die ihn ihrer Intensitaet nach aus der uebergreifenden Friedensordnung der staatlichen Einheit ausgrenzen". Das Asylgesetz ist in Deutschland, aber auch in der Europaeischen Union einer staendigen Kritik ausgesetzt. Die aktuelle Schwarz-Rote Bundesregierung plant eine Verschaerfung d
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Seminar Solidaritaet, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll das Asylgesetz untersuchen, die Situation der Sinti und Roma im Asylverfahren eroertern und die zentrale Frage beantworten, ob die Politik durch die Verschaerfung des Asylgesetzes solidarisch handelt oder nicht. Immer wieder hoert man in den Medien von den Sinti und Roma, einer Bevoelkerungsgruppe, die seit etwa 700 Jahren in Europa beheimatet ist. Das Wortpaar Sinti und Roma ersetzt den Begriff des Zigeuners, der seit der Buergerrechtsbewegung, Ende der 70er Jahre, als diskriminierend abgelehnt wird. In West- und Mitteleuropaeischen Laendern sind vor allem die Sinti, und in den osteuropaeischen Laendern, die Roma vertreten. In Deutschland leben etwa 120.000 Sinti und Roma, die neben Deutsch auch die Sprache Romanes beherrschen. Diskriminierung, Stigmatisierung und politische Verfolgung sind wesentliche Kennzeichen in der Geschichte von Sinti und Roma und sie bemuehen sich vor allem in Verbaenden, Organisationen und Vereinen, um eine Verbesserung ihres sozialen Lebensstandards und einer Anerkennung ihrer kulturellen Werte. Das Asylrecht ist ein, im Artikel 16 des Grundgesetz, verankertes Grundgesetz. Es ist das einzige Grundrecht im Grundgesetz was nur Auslaendern zusteht. Laut Grundgesetz ist eine Verfolgung dann politisch, "wenn sie dem Einzelnen in Anknuepfung an seine politische UEberzeugung, seine religioese Grundentscheidung oder an fuer ihn unverfuegbare Merkmale, die sein Anderssein praegen, gezielt Rechtsverletzungen zufuegt, die ihn ihrer Intensitaet nach aus der uebergreifenden Friedensordnung der staatlichen Einheit ausgrenzen". Das Asylgesetz ist in Deutschland, aber auch in der Europaeischen Union einer staendigen Kritik ausgesetzt. Die aktuelle Schwarz-Rote Bundesregierung plant eine Verschaerfung d