Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg (Institut fuer Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft - Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunaechst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschliessend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin ueberprueft. Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar? Herrschen im Unterricht aehnliche Machtverhaeltnisse wie in einem Orchester? Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme? All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg (Institut fuer Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft - Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunaechst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschliessend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin ueberprueft. Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar? Herrschen im Unterricht aehnliche Machtverhaeltnisse wie in einem Orchester? Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme? All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.